Druckgraphik

Die Verspottung Christi

Der Künstler kopierte Dürers "Die Verspottung Christi", jedoch wohl nicht nach dessen zur "Kleinen Passion" gehörigem Holzschnitt, sondern nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 29b und I E 29ba der Staatsbibliothek Bamberg). Auch der Kopist überführte das Motiv in den Tiefdruck. Er zeigt Christus mit verbundenen Augen im Zentrum eines engen Raumes sitzend. Ihn umringen fünf Männer, die ihn auf unterschiedliche Weise verhöhnen und erniedrigen. Während einer der Schergen ihn kräftig an den Haaren reißt, bläst ihm ein anderer mit einem Horn ins Ohr. Neben den ihn quälenden und sich dabei gegenseitig anfeuernden Übeltätern sitzt ein Mann am Boden und isst vom Geschehen unbeeindruckt sein Nachtmahl. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stellenweise berieben

Urheber*in: Petrus, F. / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I E 29bb (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 7,9 x 6,6 cm (beschnitten)
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten rechts)

Related object and literature

Subject (what)
Augenbinde, mit verbundenen Augen
Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
im Palast des Kaiphas wird Christus von den Juden verspottet (Matthäus 26:67-68; Markus 14:65)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1508/09
Event
Herstellung
(who)
(when)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1508/09
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)