Druckgraphik

Die Verspottung Christi

Um 1508/09 entwarf Dürer den Holzschnitt "Die Verspottung Christi". Diese nur in seine erstmals 1511 verlegte "Kleine Passion" integrierte Szene zeigt Christus mit verbundenen Augen im Zentrum eines engen Raumes sitzend. Ihn umringen fünf Männer, die ihn auf unterschiedliche Weise verhöhnen und erniedrigen. Während einer der Schergen ihn kräftig an den Haaren reißt, bläst ihm ein anderer mit einem Horn ins Ohr. Neben den ihn quälenden und sich dabei gegenseitig anfeuernden Übeltätern sitzt ein Mann am Boden und isst vom Geschehen unbeeindruckt sein Nachtmahl. Die rege Rezeption des Holzschnitts ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I E 29 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 35,7 cm
Blatt: 12,8 x 9,9 cm (beschnitten)
Darstellung: 12,6 x 9,7 cm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Einfassungslinien
Inschrift: AD (Unten links)
Inschrift: Rückseitig Hinweise verschiedener Hand (lateinische Inschrift, Nummerierungen betreffend)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Kleine Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.571.1315

Bezug (was)
Augenbinde, mit verbundenen Augen
Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
im Palast des Kaiphas wird Christus von den Juden verspottet (Matthäus 26:67-68; Markus 14:65)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1508/09
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Circa 1508/09
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1511
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1508/09
  • 1511
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)