Die microRNAs hsa-miR-494 und hsa-miR-126* als Mediatoren des BMP4 Effekts auf angiogene Prozesse von Endothelzellen
Abstract: Hintergrund und Ziele: Die Angiogenese stellt einen Teil der Blutgefäßbildung dar und besteht aus den drei Teilaspekten Proliferation, Migration und Sprossbildung (Herbert et Stainier, 2011). Bei microRNAs (miRs) handelt es sich um kurze nicht kodierende RNAs, die die Genexpression negativ auf der post-transkriptionalen Ebene regulieren (Barthel, 2004). Ziel dieser Arbeit war es BMP4, welches angiogen wirkt (Moser et Patterson, 2005) und miRs in einen Zusammenhang zu stellen, wobei der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Funktion von durch BMP4 regulierten miRs lag.
Methoden: Zur Analyse des angiogenen Phänotyps wurden Zellkulturmethoden mit miR überexpremierenden bzw. miR gehemmten Endothelzellen (HUVECs) verwendet. Der Einfluss der miRs auf die Angiogense wurde untersucht, indem die Sprossung im Matrigel- und Sphäroidversuch, die Proliferation im ELISA und die Migration im Transwell-Versuch untersucht wurde. Mögliche von den miRs regulierte Proteine wurden im Proteom Angiogenesis Assay identifiziert und im Westernblot bzw. ELISA bestätigt.
Ergebnis: Nach Stimulation mit BMP4 in HUVECs zeigten sich eine verstärkte Expression der miR-126* sowie eine verringerte Expression der miR-494, sodass diese weiter in Bezug auf die Angiogenese untersucht wurden.
MiR-126* überexprimierende Endothelzellen zeigten sowohl in der Sprossung als auch in der Proliferation eine Zunahme bzw. eine Abnahme bei Hemmung der miR-126*. Bei der Untersuchung der Migration konnte kein Einfluss gezeigt werden. Thrombospondin 1 (TSP1) konnte als miR-126* reguliertes Protein identifiziert werden.
Unter miR-494 Überexpression nahm die Sprossung und die Proliferation ab bzw. bei Hemmung der miR-494 zu. Auf die Migration konnte kein Einfluss nachgewiesen werden. PTEN, BMPER, bFGF und IL-8 konnten als miR-494 regulierte Proteine gezeigt werden. Endoglin wird indirekt durch die miR-494 reguliert.
Schlussfolgerung: Die miR-126* vermittelt proangiogene Effekte in Endothelzellen. Dieser Effekt wird z.T. durch die Hemmung von TSP1 bedingt, welches antiangiogen (Taraboletti et al., 1990) wirkt. Die miR-494 vermittelt antiangiogene Effekte in Endothelzellen. Dieser Effekt ist bedingt durch die Hemmung der proangiogenen Proteine BMPER, bFGF und IL8
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2017
- Schlagwort
-
Endothelzelle
Mediator
Angiogenese
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2019
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/17451
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-174514
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2019