Druckgrafik

Dubroeucq, Jacques

Hüftbild stehend nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, mit langem, gewelltem Bart, einen Umhang über der rechten Schulter und unter dem linken Arm, mit der rechten Hand in Brusthöhe den Stoff festhaltend, in der linken Hand ein Zirkel. Unter dem Porträt eine Legende in zwei lateinischen Zeilen mit Nennung von Name und Beruf des Dargestellten sowie der Ortsangabe ("Montibus [Mons] in Hannonia [Provinz Hennegau]"), darunter die Künstleradressen, rechts unten die Copyrightangabe "Cum privilegio".
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt. Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Niederländ. Bildhauer u. Architekt Fläm. Maler Fläm. Kupferstecher Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Dyck, Anton van / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 00763/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 142 (Altsignatur)
Measurements
206 x 170 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
235 x 178 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
230 x 174 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Icones principum, virorum doctorum, pictorum, chalcographorum ... - [ca. 1646]
Publikation: Iconographie des hommes illustres. - 1759
Publikation: Le Cabinet des plus beaux portraits de plusieurs princes ... - s.a.
Publikation: Le Cabinet des plus beaux portraits. - 1728
Publikation: Dyck, Anthonis van: Icones principum, virorum doctorum, pictorum, chalcographorum, stat*. - [ca. 1646]
Publikation: Dyck, Anthonis van: Iconographie des hommes illustres. - 1759
Publikation: Dyck, Anthonis van: Le Cabinet des plus beaux portraits de plusieurs princes et princ*. - s.a
Publikation: Dyck, Anthonis van: Le Cabinet des plus beaux portraits. - 1728
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Bildhauer (Beruf)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Subject (who)
Subject (where)
Bergen (niederländisch: Mons) (Geburtsort)
Mons (deutsch: Bergen) (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Formherstellung
(who)
Event
Herstellung
(when)
1646
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • 1646

Other Objects (12)