Druckgrafik
Raffaello <Sanzio>
Hüftbild sitzend nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Kappe, schulterlangen Haaren, gefälteltem, weitem Hemd, Pelzmantel über der rechten Schulter, mit der rechten Hand in Brusthöhe den Pelz ergreifend, den linken Arm seitlich aufgelegt. Im Hintergrund eine Wand, links ein Fensterausblick auf eine Landschaft mit Burg. Unter dem Bildfeld eine lateinische Legende mit dem Namen des Dargestellten und einer Lobrede in sechs Zeilen, ganz unten die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt wurde entlang des Plattenrandes beschnitten, der nur noch stellenweise zu erkennen ist. Mit Bleistift die Lebensdaten des Dargestellten. Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "J. Rosental 2.XII.ii. 5 M".
Personeninformation: Ital. Maler u. Baumeister Fläm. Kupferstecher Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03007/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 223 (Altsignatur)
- Maße
-
220 x 172 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
247 x 175 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Ill. zu: Apuleius
: Amor und Psyche. - 1919
Publikation: Raffaello: VII tabulae actorum apostolicorum p.
Publikation: Dorigny, Nicolas: Psyches et Amoris nuptiae ac fabula. - 1693
Publikation: Buonarroti, Michel A.: Gedichte. - 1868
Publikation: Raffaello: Le Loggie di Raffaello nel Vaticano. - [1772 - 1776]
Publikation: Palaestra amoris dicata Veneri
Publikation: Raffaello: Le Logge di Rafaele nel Vaticano
Publikation: Apuleius Madaurensis, Lucius: Psyche. - 1854
Publikation: Apuleius: Psyche. - 1854
Publikation: Psyche. - 1854
Publikation: Incunabula typographica
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Maler (Beruf)
Baumeister (Beruf)
Bautechnik
- Bezug (wo)
-
Urbino (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1618 - 1657
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - "Buch- und Kunstantiquariat" Jacques Rosenthal (1854-1937), Buchhändler, Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1618 - 1657