Druckgrafik

Filchner, Wilhelm

Heliogravüre nach einer Fotografie mit Bruststück nach vorn, den Kopf en face, mit kurzem, grauem Haar, Hemd, dunkler Krawatte, kariertem Jackett, vor dunklem Hintergrund. Unterhalb des Bildfeldes aufgedruckt links Angaben zum Fotografen der Vorlage, rechts die Bildnummer "8794", darunter der faksimilierte Namenszug des Dargestellten, links unten die Angabe der Photographischen Gesellschaft Berlin.
Bemerkung: Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Hanfstaengl, München" und unter "Wert" der Betrag 3,60 Mark.
Personeninformation: Dt. Forschungsreisender, Geodät u. Geograph Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00922/01 GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 111 (Altsignatur)
Maße
250 x 179 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
466 x 335 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
314 x 220 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Filchner, Wilhelm: Ein Ritt über den Pamir. - 1903
Publikation: Filchner, Wilhelm: Das Rätsel des Matschu. - 1908
Publikation: Filchner, Wilhelm: Om mani padme hum. - 1929
Publikation: Filchner, Wilhelm: In China, auf Asiens Hochsteppen, im ewigen Eis. - 1930
Publikation: Filchner, Wilhelm: Quer durch Spitzbergen. - 1911
Publikation: Filchner, Wilhelm: Zum sechsten Erdteil. - 1923
Publikation: Kozlov, Petr K.: Mongolei, Amdo und die tote Stadt Chara-Choto. - 1925
Publikation: Przybyllok, Erich: Erdmagnetische Beobachtungen. - 1914
Publikation: Filchner, Wilhelm: Bismillah. - 1938
Publikation: Sturm über Asien. - 1924

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Geophysiker (Beruf)
Forschungsreisender (Beruf)
Geograf (Beruf)
Drehbuchautor (Beruf)
Regisseur (Beruf)
Filmproduzent (Beruf)
Geophysik
Geodäsie
Bezug (wo)
München (Geburtsort)
Zürich (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Verlagsort)
(wann)
ca. 1930 - 1940
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Franz Hanfstaengl, Kunstverlag und -handel in München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1930 - 1940

Ähnliche Objekte (12)