Bestand

Hanseatische Legion und Bürgergarde (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Die Hanseatische Legion wurde im März 1813 in Hamburg zur Unterstützung der alliierten Truppen gegen Frankreich gebildet. Durch Zuzug bremischer und lübeckischer Freiwilliger erreichte sie eine Stärke von drei Bataillons Infanterie, acht Eskadrons Kavallerie und zwei Batterien Artillerie. Sie verließ Hamburg beim erneuten Nahen der Franzosen unter Davout. Geflohene Angehörige der Bürgergarde, die während der Anwesenheit der russischen Truppen zwischen März und Mai 1813 für die Bewachung der Stadt gebildet worden war, schufen in Mecklenburg unter Leitung von D.C. Mettlerkamp die Hanseatische Bürgergarde (Landsturm) zur Rückgewinnung Hamburgs. Im Winter 1813/14 erreichte diese eine Stärke von 6 Kompanien Infanterie sowie einer Jäger- und einer Kavallerieabteilung. Nach der Kapitulation der französischen Besatzung Hamburgs wurden beide Einheiten aufgelöst.

Archivierungsgeschichte: Da die Senatsüberliefrung zur Hanseatischen Legion und Bürgergarde 1842 verbrannt war, wurden 1848, 1906, 1920 und 1930 Nachlässe einzelner Offiziere erworben und zu diesem Bestand formiert.
Der Retokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2012.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 341-2 Hanseatische Legion und Bürgergarde, Nr. ... .

Bestandsbeschreibung: Die Hanseatische Legion wurde im März 1813 in Hamburg zur Unterstützung der alliierten Truppen gegen Frankreich gebildet. Durch Zuzug bremischer und lübeckischer Freiwilliger erreichte sie eine Stärke von drei Bataillons Infanterie, acht Eskadrons Kavallerie und zwei Batterien Artillerie. Sie verließ Hamburg beim erneuten Nahen der Franzosen unter Davout. Geflohene Angehörige der Bürgergarde, die während der Anwesenheit der russischen Truppen zwischen März und Mai 1813 für die Bewachung der Stadt gebildet worden war, schufen in Mecklenburg unter Leitung von D.C. Mettlerkamp die Hanseatische Bürgergarde (Landsturm) zur Rückgewinnung Hamburgs. Im Winter 1813/14 erreichte diese eine Stärke von 6 Kompanien Infanterie sowie einer Jäger- und einer Kavallerieabteilung. Nach der Kapitulation der französischen Besatzung Hamburgs wurden beide Einheiten aufgelöst.
Der Best. setzt sich - wegen des Verlustes der bezüglichen Senatsakten 1842 - vor allem aus Material zusammen, das dem Nachlass einiger Offiziere der Einheiten entstammt.

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 341-2
Umfang
Laufmeter: 1

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> MILITÄRWESEN >> VERWALTUNG BIS 1867

Indexbegriff Sache
Bürgergarde
Hanseatische Legion und Bürgergarde

Bestandslaufzeit
1813-1885

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1813-1885

Ähnliche Objekte (12)