Grafik

Kreuzabnahme Christi

Urheber*in: Sadeler, Jan / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4820
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: M. de Vos inuentor/ Ioan. Sadler Scalps/ Sadleri excud. (Recto unten linke Ecke )
Aufschrift: Joseph autem mercatus est sindonem, deponens eum inuoluit sindone,/ et posuit eum in monumento quod erat excisum de petra. MARC. XV. (Recto unten )

Klassifikation
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Kreuzabnahme
Arma Christi
Ornament
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1582
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1582

Ähnliche Objekte (12)