Grafik

Tubal-Kain in seiner Schmiede

Urheber*in: Sadeler, Jan / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4778
Maße
Höhe: 193 mm (Blattmaß)
Breite: 256 mm (Blattmaß)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Ioan: Sadl: inue: et scalps: M. de vos figuravit
Gravur: Ipse Tubalcain ... quae fulta metallo. Lanea fila trahit ... male culta Noema.
Aufschrift: GENES: IIII.
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Teil von: Boni et mali scientia [D 4768-4778]

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Waschen
Spinnrocken
Schmied
die Geschichte von Tubalcain, dem ersten Schmied

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
ca. 1583 (nach VKK)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1583 (nach VKK)

Ähnliche Objekte (12)