Urkunde

Herman [III.] und Jorge Riedesel, Gebrüder, Katherina und Anna, ihre ehelichen Hausfrauen, verkaufen Dechant und Kapitel der Peterskirche zu Fritz...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
288
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament (22,0 x 34,8 cm) mit fünf anhängenden Siegeln (alle relativ gut erhalten)
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: am dinstage nach dem Sontage Jubilate

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Herman [III.] und Jorge Riedesel, Gebrüder, Katherina und Anna, ihre ehelichen Hausfrauen, verkaufen Dechant und Kapitel der Peterskirche zu Fritzlar, (Sanct Petirs Kirchen zu Fritzlare) für 800 rheinische Silberlinge eine Gülte von 48 rheinischen Silberlinge die Landgraf Ludwig selbst und dessen Söhne Ludwig [II., "der Friedfertige] und Heinrich [III., "der Reiche"] dem Vater der Aussteller, Ritter Hermann [II.] Rietesel, für 1140 Silberlinge aus ihren Erbzinsen zu Alsfeld (Alsfeldt) verschrieben haben (Nr. 818),übergeben diesen Schuldbrief und weisen Bürgermeister, Schöffen, Rat und ganze Gemeinde zu Alsfeld an, diese Gülte auf den heiligen Christtag zu bezahlen. Wiederkauf jederzeit gestattet. Die Landgrafen Ludwig und Heinrich genehmigen den Verkauf; Bürgermeister, Schöffen, Rat und ganze Gemeinde zu Alsfeld versprechen, die Gülte zu entrichten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. Siegel: Landgraf Ludwig II. von Hessen d = 45 mm, Siegelbild: drei separate Schilde in der Stellung 1:2, zentral das größere Hauptschild mit dem hessischen Stammwappen (gekrönter Löwe), links – leicht versetzt – das kleinere Schild mit dem Wappen der Grafschaft Ziegenhain, rechts – ebenfalls unterhalb versetzt – das kleinere Schild mit dem Wappen der Grafschaft Nidda. Alle drei Schilde sind mit Helm und Helmzier (Vollwappen) dargestellt. Der mittlere Schild mit größerem Spangenhelm und der hessischen Helmzier (Büffelhörner mit wohl sieben (?) Lindenzweigen besteckt), der linke Schild mit der Ziegenhainer Helm-zier und der rechte mit der Helmzier der Grafschaft Nidda. Aus den drei Helmen wird jeweils eine kleine stilisierte Helmdecke angedeutet. Umschrift: * sigillvm ** lvdow / ici ** lantg / ravy ** hassie ** zc(etera) *

Vermerke (Urkunde): Siegler: 2. Siegel: Landgraf Heinrich III. von Hessen d = 37 mm, Siegelbild: drei separate Schilde in der Stellung 1:2, zentral das hessische Stammwappen (hessischer Löwe), seitlich links darunter das Wappen der Grafschaft Ziegenhain, seitlich rechts darunter das Wappen der Grafschaft Nidda, auf der oberen Schildkante des hessischen Stammwappens Helm mit großer Helmzier (Büffelhörner mit sieben Lindenzweigen pro Seite besteckt) und geschwungene Helm-decken, oberhalb des Helmes ein fünfstrahliger Stern sowie links und rechts der Helmzier jeweils zwei kleine fünfstrahlige Sterne platziert Umschrift: S(igillum): hinrici: de(i): gr(atia) / * * * / lantgravi: hass(ie):

Vermerke (Urkunde): Siegler: 3. Siegel: Hermann Riedesel

Vermerke (Urkunde): Siegler: 4. Siegel: Jorg Riedesel d = 28 mm

Vermerke (Urkunde): Siegler: 5. Siegel: Stadt Alsfeld mit dem großen Stadt-Insiegel

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Becker, Urkundenbuch, Nr. 1022

Kontext
Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach >> 1451 - 1500
Bestand
B 13 Urkunden der Familie Riedesel v. Eisenbach

Laufzeit
1467 April 21

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1467 April 21

Ähnliche Objekte (12)