AV-Materialien
Claude Vigée - Ein weitgereister Dichter
Die Vita des französischen Schriftstellers Claude Vigée liest sich spannend: 1921 im elsässischen Bischwiller geboren, engagiert sich der Jude während des Zweiten Weltkrieges in der Widerstandsbebewegung "Action Juive" gegen die Nazis, 1943 emigriert er in die USA, wo er sich jedoch "heimatlos" fühlt und deshalb in den 60ern nach Jerusalem geht, um an der Hebräischen Universität französische Literatur zu lehren. Diese multikulturellen Erfahrungen sind intensiv in Vigées literarischen Werken zu spüren: Er vermischt Französisches mit Elsässischem, Jüdischem und Deutschem. Autobiografisches dominiert seine Gedichte, Essays und Tagebuchaufzeichnungen, mit denen der Elsässer den Verlust der Heimat verarbeitet. In Deutschland am bekanntesten ist seine "Jüdische Komödie", in der Vigée seine Kindheit im Elsass beschwört.
Heute lebt der Autor abwechselnd in Paris und Jerusalem und wurde für sein Werk in Frankreich wie in Deutschland schon mehrfach ausgezeichnet.
Porträt von Claude Vigée, der kürzlich den Würth-Preis für Europäische Literatur in Stuttgart erhielt. (SWR-Pressetext)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024010/503
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:04:30; 0'04
- Further information
-
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> März 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Juden
Nationalsozialismus; Judenverfolgung
Nationalsozialismus; Widerstand
Porträt [Journalismus]
Schriftsteller
Zweiter Weltkrieg
- Indexentry person
-
Vigée, Claude
- Indexentry place
-
Bischweiler, Dép. Bas-Rhin [F]
Israel [IL]
- Date of creation
-
17. März 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 17. März 2002