Rezeptbuch
Rezeptbuch
Rezeptsammelbuch, das neben handgeschriebenen Rezepten viele lose und eingeklebte Zettel mit Rezepten enthält. Teilweise sind es Zeitungs- oder Zeitschriftenausschnitte oder -ausrisse und Fotokopien, aber auch handgeschriebene Notizen, Rezepte von Lebensmittelpackungen (z.B. Grießpackung) und Kalenderseiten. Größtenteils sind dies Backrezepte. Die Seiten sind eng beschrieben, so dass die Überschriften leicht zu überlesen sind. Die einzelnen Heftseiten sind handschriftlich mittig am unteren Seitenrand fortlaufend von 1 bis 150 nummeriert. Das Buch hat kein vorgefertigtes Register, daher wurde auf der ersten Seite ein Inhaltsverzeichnis angelegt. Dieses Inhaltsverzeichnis gibt die einzelnen Kategorien an: Suppen, Fleischgerichte, Süßspeisen kalt u. warm, Kuchen und Torten, Backwerk, Gemüse, Eierspeisen u. Mehlspeisen, Fischgerichte, Tunken, Salate, Klöße, Kartoffelspeisen, Getränke, Obst, Verschiedenes. Die meisten Eintragungen und beigelegten Rezepte finden sich unter Süßspeisen, Kuchen und Backwerk (Kekse, Plätzchen). Die Seiten weisen hier auch die meisten Gebrauchsspuren (Flecken, Fingerabdrücke) auf. Viele dieser Rezepte werden mit Quark, Buttercreme und süßen Tunken zubereitet. Torten bestehen oft aus mehreren Böden und werden mit Creme oder Marmelade gefüllt. Natürlich fehlt auch das typische Weihnachtsgebäck nicht: Spekulatius, Lebkuchen, Printen, Pfeffernüsse und vieles mehr füllen die Seiten. Die Eintragungen sind handschriftlich mit dunkler Tinte erfolgt, jedoch nicht mehr Sütterlin. Die eingeklebten handschriftlichen Notizzettel weisen unterschiedlichste Handschriften auf. Auffällig ist, dass das Buch von zwei Seiten genutzt wurde. Den größten Teil machen die Rezepte aus. Wird das Buch umgedreht, finden sich Haushaltstipps die mit Hausarbeit überschrieben sind. Die Tipps reichen von der Reinigung verschiedener Hölzer, unterschiedlicher Glas- und Lederarten, dem Waschen von großer Wäsche über Gerben von verschieden Fellen, bis hin zum Bügeln der Wäsche. Diese Seiten sind in diesem Teil des Heftes nicht nummeriert, aber sehr ordentlich geführt.
Farbe: beige; blau; rot; schwarz
Erhaltungszustand: beschädigt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventarnummer
-
2011-12
- Maße
-
Gesamt: Breite: 12,5 cm; Tiefe: 20,4 cm; Höhe: 1,6 cm; Seitenzahl: 84 pcs
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Stempel Wo: 3. Umschlagseite Was: Hans T. [...] Ohligs
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Kochbücher und Rezepthefte
- Klassifikation
-
Dokument (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Gemüse
Schlagwort: Fleischgericht
Schlagwort: Soße
Schlagwort: Salat (Speise)
Schlagwort: Kloß (Speise)
Schlagwort: Kartoffel (Lebensmittel)
Schlagwort: Getränk
Schlagwort: Süßspeise
Schlagwort: Backware
Schlagwort: Obst
Schlagwort: Suppe (Speise)
Schlagwort: Fell (Material)
Schlagwort: Notizzettel
Schlagwort: Verpackungsmaterial
Schlagwort: Kalender
Schlagwort: Putzen (Reinigung)
Schlagwort: Fell (Material)
Schlagwort: Gerben
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Ohligs
- (wann)
-
1964
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rezeptbuch
Entstanden
- 1964