Gemälde

Ecce Homo

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
HM 11
Weitere Nummer(n)
HM 11 (Objektnummer)
Maße
166,5 x 150,1 x min. 0,3 cm, Tiefe max 0,6 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet über dem Kopf Christi: ECCE HOMO Bezeichnet über Pilatus: QVID ENIM MALEFICET Bezeichnet in der ersten Zeile über der Menschenmenge rechts; vermutlich Ausspruch des Mannes mit gekreuzten Fingern: ·CRVCIFIGE· EVM· TOLLE·TOLLE· Bezeichnet in der zweiten Zeile über der Menschenmenge rechts; vermutlich Ausspruch des Mannes rechts im Vordergrund: ·SI· HVNC· DIMITTIS· NO[N] · ES· AMICVS· CESAR[IS] Pseudo-hebräische Schrift auf der Schriftrolle ist nach Ulrich Schutz eine fragmentierte Wiedergabe von Jeremias 17,22-23 zum Sabbatgebot: תָכַּאֲשֶר / בֶּי֣וֹםהשַ / יאֶת־אבתר / כּמְעוְלֹא / ק׃וְלֹ֣אשֱ / טזאְובוי / םלבּבה / שוּאת־ / מעול (die vollständige Textstelle lautet im Hebräischen: [וְלֹא־תוֹצִ֙יאוּ מַשָּׂ֤א מִבָּֽתֵּיכֶם֙] בְּי֣וֹם הַשַּׁ [בָּ֔ת וְכָל־מְלָאכָ֖ה לֹ֣א תַֽעֲשׂ֑וּ וְקִדַּשְׁתֶּם֙ אֶת־י֣וֹם] הַשַּׁ בּת כַּאֲשֶׁ֥ר [צִוִּ֖יתִ] י אֶת־ אֲב[וֹתֵי כֽ]ם׃ וְלֹ֣א שָֽׁמְע֔וּ [וְ] לֹ֥א [הִ] טּ֖ [וּ אֶת]־אָזְנָ֑ [ם] וַיּ [קְ] שׁוּ֙ אֶת־[עָרְפָּ֔] ם לְבִלְתִּ֣ י [שׁוֹמֵעַ וּלְבִלְתִּ֖י קַ֥חַת מוּסָֽר׃]) Pseudo-hebräische Schrift am rechten Kapuzensaum des Mannes, der die Schriftrolle hält: שבּתכּ (nach Ulrich Schutz ein Fragment aus Jeremias 17,22: הַשַּׁבָּ֔ת כַּאֲשֶׁ֥ר)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
Iconclass-Notation: der Soldat; Soldatenleben
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: monumentale Tür; Portal; Aedikula
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Pontius Pilatus (Motiv)
Mann (Motiv)
Kind (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Hundsgugel (Bildelement)
Ecce Homo (Bildelement)
Chaperon (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Brokat (Bildelement)
Pelz (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Strick (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Kinnbart (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Kahlköpfigkeit (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Spitzhut (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Grimasse (Bildelement)
Kniekachel (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Kettenhemd (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Mauerstein (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Podest (Bildelement)
Geißel (Bildelement)
Stab (Bildelement)
Hellebarde (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Zunge (Mensch) (Bildelement)
Fica (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Vulgata (Assoziation)
Statthalter (Assoziation)
Qual (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Geißelung (Assoziation)
Publikum (Assoziation)
Demütigung (Assoziation)
Menschenmenge (Assoziation)
Jude (Assoziation)
Bosheit (Assoziation)
Erschöpfung (Assoziation)
Erlösung (Assoziation)
Hass (Assoziation)
Gefangenschaft (Assoziation)
Niedertracht (Assoziation)
Heimtücke (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Jerusalem (Assoziation)
Marmor (Assoziation)
Anklage (Assoziation)
Gericht (Assoziation)
Scherge (Assoziation)
Nacht (Assoziation)
Dunkelheit (Assoziation)
Apotropaion (Assoziation)
andächtig (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
kühl (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
traurig (Emotion)
Aggressivität (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1501
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1501

Ähnliche Objekte (12)