Gemälde

Ecce Homo

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1577
Weitere Nummer(n)
1577 (Objektnummer)
Maße
71,1 x 60,5 x 0,5 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Inschrift rechts neben Pilatus: Ecce homo Vertikal verlaufende Inschrift links oberhalb der Menschenmenge: Crucifige eu[m] Von einer der Stifterfiguren ausgehende Inschrift: Salva nos xp[ist]e r[e]de[m]ptor

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
Iconclass-Notation: Städter, Stadtbewohner
Iconclass-Notation: Menge, Mob
Iconclass-Notation: Flussbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt)
Iconclass-Notation: Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Pontius Pilatus (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Gewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Ohrring (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Stifterfamilie (Bildelement)
Volk (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Bildelement)
Platz (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Mauerwerk (Bildelement)
Treppe (Bildelement)
Staffelgiebel (Bildelement)
Fassade (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Säulenstumpf (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Vogel (Bildelement)
Eule (Bildelement)
Fackel (Bildelement)
Schild (Rüstung) (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Rute (Bildelement)
Spruchband (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Flagge (Bildelement)
Waffe (Bildelement)
Mönch (Bildelement)
Terrasse (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Fesselung (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Ecce Homo (Bildelement)
Jude (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Vulgata (Assoziation)
Jerusalem (Assoziation)
Perspektive (Assoziation)
Statthalter (Assoziation)
Qual (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Geißel (Assoziation)
Geißelung (Assoziation)
Publikum (Assoziation)
Demütigung (Assoziation)
Menschenmenge (Assoziation)
Sünde (Assoziation)
Bosheit (Assoziation)
Gefangenschaft (Assoziation)
Niedertracht (Assoziation)
Heimtücke (Assoziation)
Niederlande (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Schmerzensmann (Assoziation)
schockierend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
Beklemmung (Atmosphäre)
Aggressivität (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Verzweiflung (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1490
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1917, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1490

Ähnliche Objekte (12)