Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Sozialforschung

Abstract: 'Der Artikel versucht lediglich, die allgemeine Untersuchungslogik der qualitativen Sozialforschung herauszuarbeiten, nicht aber die konkreten methodischen Untersuchungsverfahren und die konkreten grundlagentheoretisch bestimmten Untersuchungsansätze (die jedoch knapp benannt werden). Denn der Argumentationsduktus des Artikels ist durch den rhetorischen Kommunikationsgestus der Erklärung nach außen, d.h. gegenüber Nicht-Eingeweihten, bestimmt - durch das rhetorische Muster der einfachen Klarstellung für andere (und nicht für Spezialisten), was es mit der qualitativen Sozialforschung auf sich hat, wodurch zugleich die Existenz und (nach Möglichkeit auch) materielle Stärkung der qualitativen Sozialforschung gerechtfertigt werden soll. Und Außenstehende interessieren sich nun einmal in der Regel nicht für die technischen Details der anzuwendenden Untersuchungsverfahren. Der Argumentationsduktus der Erklärung nach außen bewirkt allerdings unerwarteter Weise zugleich eine Irritationsver

Weitere Titel
A quite personal and yet generalized view of qualitative research
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 6 (2005) 2 ; 211-248

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2005
Urheber
Schütze, Fritz

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-278177
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schütze, Fritz

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)