Rezension
Interkulturelle Qualitative Sozialforschung
Abstract: "Wer in Kulturen denkt, denkt in einer naiven Einstellung zum Alltag." (S. 10). Man erwartet Sätze wie diesen eher in zeitgemäßen Handbüchern der interkulturellen Kulturwissenschaften; dass er jedoch auch in einem Handbuch zur qualitativen Sozialforschung steht, macht neugierig auf mehr. Der Satz skizziert die Grundausrichtung des Handbuchs Interkulturelle qualitative Sozialforschung. Die Herausgeber vereinigen 13 Beiträge unterschiedlicher Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen wissenschaftlichen Kontext, um - mittlerweile in zweiter Auflage (die erste Auflage erschien 2013 unter dem Titel Going the Distance) - ein Buch vorzulegen, das sich explizit als „Praxisband, aus der Forschung für die Forschung“ versteht (S. VI). Es verspricht keine "fertigen Lösungen" für die qualitative Sozialforschung in interkulturellen Settings, sondern möchte "ein Angebot" sein, um ins Gespräch zu kommen (S. VI). An diesem Versprechen muss es sich messen, und dieses Versprechen - so viel sei
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 21 (2022) 35 ; 109-112
- Schlagwort
-
Qualitative Sozialforschung
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturalität
Empirische Sozialforschung
Qualitative Methode
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2022
- Urheber
-
Lietz, Roman
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-80104-9
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:49 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rezension
Beteiligte
- Lietz, Roman
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2022