Bericht

Jobmotor Erneuerbare? Eine Bestandsaufnahme der Beschäftigungseffekte durch die Förderung alternativer Energietechnologien

Trotz des fortschreitenden massiven Rückgangs der Beschäftigtenzahlen in der Solarindustrie bezeichnen Politik und Lobbyisten die jährlich 25 Mrd. teure Förderung erneuerbarer Energien als "Jobmotor". Diese RWI Position legt eine Bestandsaufnahme der Beschäftigungsentwicklung im Bereich alternativer Energietechnologien zur Stromerzeugung vor. Die Gegenüberstellung von Brutto- und Nettobeschäftigungseffekten begründet Zweifel, ob am Ende der Bilanz überhaupt ein Plus stehen kann. Denn den neu geschaffenen Jobs im Erneuerbaren-Sektor stehen gekürzte oder nicht realisierte Stellen in der konventionellen Stromerzeugung sowie in anderen (durch die EEG-Zahlungen betroffenen) Branchen gegenüber. Insgesamt kommt die RWI Position zu dem Schluss, dass die Subventionierung erneuerbarer Energien kein Jobwunder ausgelöst hat, und jene Arbeitsplätze, die in dem Bereich neu entstanden sind, teuer erkauft wurden.

ISBN
978-3-86788-823-3
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: RWI Positionen ; No. 69

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Frondel, Manuel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
(wo)
Essen
(wann)
2017

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Frondel, Manuel
  • RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)