Artikel

Mindestlohnbetriebe in der zweiten Corona-Welle

Die Mindestlohnbetriebe können es in der Corona-Pandemie aus verschiedenen Gründen besonders schwer haben. Wir stellen fest, dass Mindestlohnbetriebe zu Beginn 2021 häufiger von der Corona-Pandemie betroffen waren als die übrige Wirtschaft, was auf die Branchenzusammensetzung der Mindestlohnbetriebe und nicht auf den Mindestlohn selbst zurückzuführen ist. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Mindestlohnbetriebe häufiger Kurzarbeit einsetzen als andere Betriebe. Auch das Arbeitsvolumen wird in Mindestlohnbetrieben häufiger als in anderen Betrieben durch den Abbau von Überstunden reduziert. Zudem werden Lohnerhöhungen und Sonderzahlungen häufiger gekürzt oder ausgesetzt.

Weitere Titel
Minimum wage companies in the second wave of the Corona crisis
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 101 ; Year: 2021 ; Issue: 10 ; Pages: 804-808 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Labor Demand
Wages, Compensation, and Labor Costs: Public Policy
Personnel Economics: Labor Management
Thema
Mindestlohn
Branchenentwicklung
Coronavirus
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kagerl, Christian
Ohlert, Clemens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2021

DOI
doi:10.1007/s10273-021-3028-9
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kagerl, Christian
  • Ohlert, Clemens
  • Springer

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)