Archivale
Inventarien
Hauptinventar über das Privateigentum König Friedrichs, I. Teil; April 1815.
NB: Randvermerke verweisen auf die "Partikular-Inventarien" der Kastellanei Stuttgart (A 21 Bü 857 Nr. 6), der "Retraite", Bellevue (A 21 Bü 858 Nr. 8); Schloss (A 21 Bü 858 Nr. 9), Palais und Meierei zu Ludwigsburg; Monrepos, Dianenhaus, Boudoir im "rothen Tiergarten", Freudental, Rechentshofen, Heilbronn, "Garderobe", Schwieberdingen (siehe A 21 Bü 854-864).
Inhaltliche Gliederung:
1. Liegenschaft (fol. 8-30)
2. Kapitalien (fol. 31-32)
3. Juwelen und Pretiosen (fol. 33-138):
a) Juwelen (fol. 33-84, 121-124): Geschliffene Steine und Perlen, tw. in Kronschmuck eingearbeitet.
b) Ringe (fol. 85-96, Nr. 1-69 und 1-36): Z. T. mit eingearbeiteten Devisen, Steinen, Perlen, Miniaturporträts, Gemmen oder Kameen; u.a. aus Gold.
c) Tabatièren (fol. 97-111, Nr. 1-92): Dosen aus Gold, Platin, Schildpatt, Email und Stein (Malachit, Amethyst, Jaspis, Achat, Onyx u.v.a.); mit eingearbeiteten Miniaturen, Glockenspielen ("carrillon"), Perlen, Mosaiken, geschliffenen Steinen, Rosetten.
d) Taschenuhren (fol. 112-120, Nr. 1-60): Repetier- und Taschenuhren, z. T. aus Gold, Email, Porzellan, Elfenbein, mit Glockenspiel, Figuren, Ketten, gefassten Steinen (Karneol) und Medaillons.
e) Verschiedene kleine Pretiosen (fol. 125-138): Kleine Behältnisse (Dosen, Tabatièren, Geldbörsen, Bonbonnieren u.a.) aus Gold, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutt, Leder, Bernstein, Glas; Medaillons, tw. in Gold gefasst; Portraits in Futteralen, Kameen, optische Gläser in Elfenbein-, Email-, Perlmutt-, Schildpatt- oder Goldfassung; Flakons aus Porzellan, Bernstein, Kristall; Knöpfe aus Edelstein; ungefasste und gefasste Edelsteine; Ringe, Goldmesser mit Perlmutt, Ordenskreuze; Münzen und Medaillen aus Gold, Silber, Bronze in Futteralen oder Dosen aus Silber und Samt; Stein- und Kristallgemmen, teils in Goldfassungen, Uhren, Petschafte.
4. Gold (fol. 139-140): Geschirr und Besteck, z. T. mit Perlmutt, u.a. Glasflaschen mit Goldbeschlägen.
5. Silber (fol. 141-187):
a) Tafel-Services (fol. 141-160): Geschirr und Besteck, z. T. mit Porzellangriffen, auch Glasgeschirr, ein Punschlöffel aus Kokosnuss.
b) Déjeuners (fol. 161-173): Geschirr und Besteck, auch Glas- und Kristallgeschirr.
c) Trinkgefäße (fol. 174-175): Gläser, Kelche, Pokale, Karaffen, Becher, z. T. mit Steinen besetzt.
d) Toilette-Gegenstände (fol. 176-180): Geschirr, Besteck (z. T. mit Perlmuttgriff), Spiegel, Toilettenartikel.
e) Girandoles, Leuchter (fol. 181-184).
f) Sonstige, einzelne Stücke (fol. 185-187): Schreibzeug, Rauchgefäße, Uhrgehäuse, Kristallvasen u.a.
6. Bibliotheken (fol. 188-188b): Hier wird jeweils auf gesonderte Verzeichnisse verwiesen.
a) Die große Privatbibliothek in Stuttgart (fol. 188r).
b) Die Hand-Bibliothek in Stuttgart (fol. 188r).
c) Die Bibliothek in Monrepos (fol. 188v).
7. Gemälde, zeichnungen und Kupferstiche (fol. 189-270):
a) Ölgemälde (fol. 189-233, Nr. 1-514).
b) Gemälde in Pastell- und Wasserfarben, Zeichnungen, Kupferstiche in Rahmen (fol. 234-269, Nr. 1-333).
c) Kabinett der Handzeichnungen und Kupferstiche zu Stuttgart (fol. 270r, Verweis auf separaten Katalog).
8. Plan- und Kartenkabinett (fol. 270v, Verweis auf separaten Katalog).
9. Physikalische und mathematische Instrumente (fol. 271-274).
10. Musikalische Instrumente (fol. 275-276): "Melodicon", Klavier, Flügel, Glockenspiel, Harfen.
11. Garderobe (fol. 277-305).
12. Leibweißzeug (fol. 306-308).
13. Betten (fol. 309-314).
14. Leinwand (fol. 315-328).
15. Tapezereien (fol. 329-371):
a) Tapeten (fol. 329-334).
b) Vorhänge (fol. 335-361).
c) Fußteppiche (fol. 362-365).
d) Sonstige einzelne Stücke (fol. 366-371). 16. Uhren (fol. 372-406)
a) Spieluhren (fol. 372-374): Gehäuse aus Mahagoni und Bronze.
b) In Bronze-Gehäusen (fol. 375-385): Z. T. mit Figuren, eine Uhr in einer Nachtlampe aus Alabaster, u.a. Vasen-, Stand- und Pendeluhren.
c) In Gehäusen von Marmor, Alabaster, Porzellan (fol. 386-395): Z. T. mit Figuren, u.a. Stand- und Pendeluhren.
d) In Gehäusen von Holz, "Masse" (fol. 396-406): Ebenso; Gehäuse u.a. aus Mahagoni, Bronze und Pappmaché.
17. Bildhauer-, Stuckateur-, Gußarbeiten (fol. 407-462):
a) Statuen (fol. 407-409): Aus Marmor und Gips.
b) Büsten (fol. 410-416): Ebenso sowie aus mit marmorierten Papier überzogenem Holz; Gipsbüsten z.T. bronziert.
c) Figuren (fol. 417-423): Aus Marmor, Alabaster, Gips, Bronze, Porzellan, Biskuit und Erde.
d) Basreliefs (fol. 424-427): Aus Marmor und Gips.
e) Vasen (fol. 428-456): Aus Blech, Marmor, Alabaster, Bronze, Porzellan, "Wedgwood", Jaspis, Serpentinstein, Erde.
f) Sonstige einzelne Stücke (fol. 457-462): u.a. Platten, Pyramiden, Figuren, Medaillons aus Alabaster, Marmor, Porzellan, Metall, Bronzeguss.
18. Lüster, Lampen, Leuchter (fol. 463-510).
a) Lüster (fol. 463-470).
b) Lampen (fol. 471-479).
c) Laternen (fol. 480-481).
d) Wandleuchter (fol. 482-486).
e) Kandelaber (fol. 487-492).
f) Girandoles (fol. 493-499).
g) Leuchter (fol. 500-510).
19. Schreibgerätschaften (fol. 511-526):
a) Schreibzeuge (fol. 511-518): U.a. aus Kristallglas, Porzellan, Gold, Bronze, Maserholz, Messing, Elfenbein, "Wedgwood", z. T. mit Futteral, u.a. ein Schreibzeug in Form eines Schiffes (fol. 511v); Mahagonischatullen.
b) Sonstige einzelne Stücke (fol. 519-526): U.a. Briefbeschwerer aus Marmor und Porzellan.
20. Spiegel (fol. 517-537).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 852
- Extent
-
1 Büschel
- Context
-
Oberhofmarschallamt >> 101 Inventarien
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt
- Indexbegriff subject
-
Inventarien
Privateigentum
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexentry person
- Date of creation
-
1815
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1815