Figur

Dame, von Hund angefallen

Eine junge, voranschreitende Frau wendet sich um und sieht über ihre linke Schulter auf einen kleinen Hund herab, der sie anspringt. Ihre beiden Hände hält sie in einem Schreckensgestus abgespreizt. Nur bei der Betrachtung der Figur von hinten ist zu sehen, dass in ihrem Rock ein großes Loch klafft, das der Hund bereits gerissen hat. Die Dame ist mit einem zartgelbem Rock, einer weißen Schürze, einem mit grauen Rüschen besetztem Hemd, einem rosa Mieder mit Punktblütenmuster und Borten in Purpur und gelben Schleifen sowie einem grünen Hut bekleidet. Die Figur steht auf einem flachen, Gras andeutenden Terrainsockel, dessen Schauseite von einem C-förmigen, schlichten Rocaille-Ornament markiert wird. Franz Anton Bustelli hat das Modell 1756 geschaffen, vor dem Umzug der bayerischen Porzellanmanufaktur von Neudeck ob der Au nach Nymphenburg (1761). Die Bemalung der hiesigen Ausformung erfolgte in Nymphenburg, um 1763/65. In der älteren, noch in Neudeck entstandenen Variante, die im Bayerischen Nationalmuseum München vorhanden ist, ist das blanke Gesäß der Dame dargestellt, während es in der Nymphenburger Ausformung von einem Unterrock verdeckt wird. In der Lebendigkeit und zugleich Eleganz der Komposition zeigt sich die hohe künstlerische Qualität, die die Porzellanfiguren von Bustelli auszeichnet. Als Pendant gehört ein schadenfroh lachender Soldat zur Dame, von dem in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums jedoch keine Ausformung existiert. Marke: An der vorderen Sockelkante: eingepresstes Rautenschild; Preisangabe "8 f" in Rot auf der glatt geschlossenen Unterseite mit runder Öffnung von 2,7 cm Durchmesser Lit.: Hantschmann, Katharina, Ziffer, Alfred: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko. Das Gesamtwerk, München 2004, S. 440 f., Kat. Nr. 80. ClKa

Gesamtansicht 2 | Urheber*in: Franz Anton Bustelli; Nymphenburger Porzellanmanufaktur / Fotograf*in: Dorothea Behma-Willhöft / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1898,373
Maße
Höhe: 20,6 cm
Material/Technik
Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei

Klassifikation
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Franz Anton Bustelli (12.4.1723 - 18.4.1763), Bildhauer*in
Nymphenburger Porzellanmanufaktur (1747-), Hersteller*in
(wo)
Nymphenburg
(wann)
um 1756

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

  • Franz Anton Bustelli (12.4.1723 - 18.4.1763), Bildhauer*in
  • Nymphenburger Porzellanmanufaktur (1747-), Hersteller*in

Entstanden

  • um 1756

Ähnliche Objekte (12)