Druckgraphik

Wappen des Lazarus Spengler

0
/
0

Material/Technik
Holzschnitt
Maße
Höhe: 134 mm (Blatt)
Breite: 91 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: VLTIMVS AD MORTE[M] POST OMNI FATA RECVRSVS
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HSBeham WB 3.7H
Weitere Nummer(n)
1564 (Alte Inventarnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. III, 286
beschrieben in: Geisberg 1930-1932 Buchill., S. IX, 34 (Schön)
beschrieben in: Pauli 1901, S. 1353
beschrieben in: B. App. (Bartsch 1802-1821, Bd. VII, Dürer, Appendice), S. 18 (Dürer)

Bezug (was)
Frau (geflügelt)
Krone
Lilie
Ornament
Rankenwerk
Säule
Totenschädel
Wappen
Wappenschild
Helm
Rose
Laubwerk
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: architektonische Details
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Blumenornamente
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Laubwerkornament
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: fleur-de-lis (Ornament)
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1520-1535
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Spengler, Lazarus (Eigner des Wappens)
Kultur
Deutsch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1520-1535

Ähnliche Objekte (12)