- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSBeham WB 3.5H
- Weitere Nummer(n)
-
1563 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 164 mm (Blatt)
Breite: 116 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Geisberg / Strauss, S. I, 296, 316
beschrieben in: Hollstein German, S. III, 284
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 1301 (Schön)
beschrieben in: Pauli 1901, S. 1351
beschrieben in: B. App. (Bartsch 1802-1821, Bd. VII, Dürer, Appendice), S. 53 (Dürer)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Hahn
Wappen
Wappenschild
Zweig
Gans
Helm
Rose
Schädel
Laubwerk
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn, etc.)
ICONCLASS: Blumen: Rose
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Laubwerkornament
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Wasservögel: Gans
ICONCLASS: Ornamente in Form von Vasen
ICONCLASS: Bogen, Archivolte (Architektur)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1525-1530
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Poemer, Hektor (Eigner des Wappens)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1525-1530