Journal article | Zeitschriftenartikel
Was bleibt von der Klinischen Psychologie? Medikalisierungsprozesse und ihre Folgen
Die gegenwärtigen Entwicklungen der Klinischen Psychologie werden als Ausdruck einer Unterordnung der Klinischen Psychologie unter die Grundsätze medizinischen Denkens und Handelns interpretiert. Als Belege für diese Einschätzung werden die zunehmende Bedeutung einer "Störungsspezifischen Klinischen Psychologie", die Ausgrenzung der Prävention, die positive Bezugnahme auf das medizinische Modell, die Manualisierung von Psychotherapie und die Orientierung der psychotherapeutischen Wirksamkeitsforschung an der pharmakologischen Forschung genannt. Anschließend wird aufgezeigt, welche Motive der Medikalisierung zugrunde liegen könnten und welche Konsequenzen sie hat.
- Alternative title
-
What remains today of clinical psychology? Processes of medicalization and their consequences
- Extent
-
Seite(n): 63-70
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Journal für Psychologie, 5(3)
- Subject
-
Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
klinische Psychologie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Auckenthaler, Anna
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-29056
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Auckenthaler, Anna
Time of origin
- 1997