Monografie | Monograph

Gemanagte Partizipation: Qualitätszirkel in der deutschen und der französischen Automobilindustrie

"In den 80er Jahren beherrschten Protagonisten der Qualitätszirkel die Szene. Auf das aus Japan importierte Konzept richteten sich die unterschiedlichsten Erwartungen und Befürchtungen. Management, Arbeitnehmer und Gewerkschaften sahen in diesem Ansatz wahlweise ein Rationalsierungsinstrument, ein Mittel der Personalführung den Einstieg zur Mitbestimmung am Arbeitsplatz oder die stillschweigende Aushebelung der innerbetrieblichen Interessenvertretung. Die Praxis zeigt, daß Qualitätszirkel zwar neue Spielräume eröffnen, aber sie verändern die Routine der Fabrikarbeit nicht, bauen die bestehende Arbeitsteilung oder vorherrschende hierarchische Strukturen nicht ab. Weil sie vorhandene Strukturen nicht ersetzen, sondern nur ergänzen, bleiben weiterreichende Ambitionen auf der Strecke. Die beobachtete Adaption eines Prinzips an wirtschaftliche Zwänge und nationale Gegebenheiten sollte all denen als Warnung dienen, die sich von heute gängigen Konzepten (lean production Gruppenarbeit) kurzfristige Erfolge versprechen. Darüber hinaus macht der grenzüberschreitende Vergleich deutlich, daß Hoffnungen auf universell anwendbare Managementansätze dahin verbannt werden müssen, wo sie hingehören: ins Land der Träume." (Autorenreferat)

Gemanagte Partizipation: Qualitätszirkel in der deutschen und der französischen Automobilindustrie

Urheber*in: Greifenstein, Ralph; Jansen, Peter; Kißler, Leo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Managed participation: quality circles in the German and French automobile industries
ISBN
3-87988-061-1
Umfang
Seite(n): 367
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Schriftenreihe Industrielle Beziehungen (4)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Qualitätszirkel
Kraftfahrzeugindustrie
Partizipation
Macht
Struktur
Betrieb
Betriebsvereinbarung
Führungsstil
Betriebsrat
Folgen
Forschung
Arbeitsbeziehungen
Rationalisierung
Bundesrepublik Deutschland
Frankreich
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Greifenstein, Ralph
Jansen, Peter
Kißler, Leo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hampp
(wo)
Deutschland, München
(wann)
1993

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-324135
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Greifenstein, Ralph
  • Jansen, Peter
  • Kißler, Leo
  • Hampp

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)