Bestand
Guts- und Familienarchiv von Schwartz und Merckel (Bestand)
Familienangelegenheiten 1557-1903 (31); Landesverwaltung, Lehen 1520-1885 (14); Verwaltung des Gutes Braunenbruch 1348, 1544-1901 (243); Prozesse 1530-1899 (154); Landwirtschaftliche Gutachten 1764-1835 (83).
Form und Inhalt: Einleitung:
Die Familie von Schwartz (Schwarz) zu Braunenbruch (Detmold) gehörte zur lippischen und Paderborner Ministerialität und ist den Burgmannengeschlechtern des Hauses Detmold zuzurechnen (vgl. Lipp. Regesten 1306/1350). Das Wappen der Familie zeigt in Gold eine schwarze fünfblättrige Rose.
Am 01.08.1348 erlaubte Edelherr Otto zur Lippe Alrad (Alhard) dem Swarten das Haus und die Feste, die später den Namen Braunenbruch führte, zu errichten (vgl. L 4 K Nr. 1 Kopie des 17. Jahrhunderts). Damit setzt auch die erhaltene Urkundenüberlieferung der Familie ein, die erstmals zu Ende des 16. Jahrhunderts vom lippischen Landdrost Adolf (Alf) Schwartz gesammelt wurde (Kopialbuch aus den Jahren 1584/87, L 114 v. Schwartz Nr. 402).
Von dieser Zeit an hat sich auch eine doch recht spärliche Aktenüberlieferung erhalten, die wohl von den Hofrichtern Simon (+ 1629) und Adolf Johann Schwartz (+ 1656) geordnet wurde. Unter den Nachkommen, die ihren ständigen Wohnsitz in der Grafschaft Lippe aufgaben, geriet das Privatarchiv in Unordnung (abgesehen von den Lehnsakten). Im Jahre 1716 starb mit Adolf Viktor von Schwartz die Familie aus und ihr verschuldeter Gutsbesitz in Braunenbruch sowie in und um Detmold gelangte im Erbgang an die Familie von Schele zu Schelenburg. (Zur Familiengeschichte vgl. Julius Graf von Oeynhausen: Die Familie Schwartz von Braunenbruch in: Blätter für lippische Heimatkunde 4. Jg. Nr. 3, 1903).
Das durch den Heimfall der Lehen verkleinerte Gut Braunenbruch wurde bald darauf von der Familie Niemeyer käuflich erworben und zählte damit zu dem beachtlichen Güterbesitz der Familien Hornhardt-Niemeyer im Lippischen. Das erklärt auch das Vorhandensein einiger Akten, die das Gut Herberhausen (Detmold) betreffen. 1802 erwarb Philipp August Merkel das Gut. Merkel gewann im Fürstentum Lippe durch seine landwirtschaftliche Gutachtertätigkeit an Bedeutung. Eine Reihe seiner Gutachten und Taxationen hat sich im Gutsarchiv erhalten. Seine Nachkommen verkauften das Schloß und Gut Braunenbruch 1966 an die Stadt Detmold.
Schon vorher (vor 1950 und nochmals Teile im Jahre 1957) war das Gutsarchiv als Depositum in das lippische Landesarchiv gelangt, jedoch ohne die Akten des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts.
Abgesehen von chronologischen Zählungen wurde bei den Urkunden keine ältere Systematisierung festgestellt. Die chronologische Reihung wurde im Urkundenbestand beibehalten, im Verzeichnis jedoch die Regesten der in den beiden Kopialbüchern aufgeführten Urkunden eingeschoben.
So verweist die Signatur L 114 v. Schwartz Nr. 402 im Urkundenrepertorium auf: "Schwartzen zum Braunenbruch Kopialbuch..." angelegt von Adolf Schwartz zwischen 1584/1587.
Die zweite Zahl verweist auf die Urkundennummerierung in diesem Kopialbuch. Die Signatur L 114 v. Schwartz Nr. 404 im Urkundenrepertorium bezieht sich auf das Kopialbuch der Urkunden, die Adolf Johann Schwartz 1642 beim lippischen Hofgericht hinterlegt hatte. Wieder zeigt die zweite Zahl die Nummerierung im Kopialbuch an.
Reste älterer Ordnungsversuche ließen sich bei den Akten wohl erkennen, jedoch war der Hauptbestand völlig durcheinandergeraten. Anhand gewisser erkennbarer Sach- oder Betreffaktenansätze ist im Archiv schon einmal eine Verzeichnung angefangen worden, die z. T. übernommen werden konnte. Einige Unterschiede in der Titelaufnahme konnte aber daher nicht vermieden werden. Für den ungeordneten Hauptbestand wurden völlig neue Sach- und Betreffakten gebildet. Zwischen den Archivalien der verschiedenen Besitzerfamilien wurde kein Unterschied gemacht, obwohl Akten aus der Zeit der von Schele und Niemeyer nur spärlich erhalten sind. Aber schon zur Zeit der Familie Merkel müssen ältere Aktenbündel fortbenutzt worden sein.
Der Urkundenbestand ist zu zitieren: L 4 K Nr. ....
(Die Kopialbücher befinden sich im Aktenbestand).
Der Aktenbestand ist zu zitieren: L 114 v. Schwartz Nr. ....
Detmold, April 1971
gez. Sagebiel
- Reference number of holding
-
L 114 Schwartz-Merckel L 114 Schwartz-Merck
- Extent
-
59 Kartons = 529 Archivbände 1348-1901, weitere 6 Kartons unverzeichnet. - Findbuch: L 114 Schwartz-Merckel und Zugangslisten.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.3. Organisationen, Güter, Familien, Personen >> 1.3.3. Guts-, Hofes- und Familienarchive
- Related materials
-
Vgl. L 4 K/Gutsarchiv von Schwartz-Merckel (Urkunden): Gut Braunenbruch seit 1348 im Besitz der 1716 erloschenen Familie von Schwartz, nach mehrmaligem Besitzerwechsel von 1802-1966 im Besitz der Familie Merckel; Reste des Archivs der Familie von Schwartz, Archiv der Familie Merckel.
- Date of creation of holding
-
1348-1901
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1348-1901