Bestand

Kultusministerium: Ingenieurschulen und Höhere Fachschulen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Enthält u.a.: Ingenieurschule Esslingen, Staatstechnikum Karlsruhe, Staatsbauschule Stuttgart, Goldschmiedeschule Pforzheim, Kunsthandwerkschule Bonndorf, Süddeutsche Büchereischule Stuttgart.

Bestandsgeschichte: Der vorliegende Bestand kam 1973 durch Ablieferung der Abteilung H - Universitäten und Ingenieurschulen des Kultusministeriums Baden-Württemberg ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Die als archivwürdig eingestuften Akten wurden hier im Bestand EA 3/10 - Universitäten und Ingenieurschulen (1945-1963) formiert. Bei der systematischen Neugliederung der EA-Beständegruppe im Sommer 1987 erhielt der Bestand die neue Signatur EA 3/901. Er enthält Akten der Abteilung HTL = Höhere technische Lehranstalten des Kultministeriums Württemberg-Baden sowie des Kultusministeriums des neu gegründeten Bundeslandes Baden-Württemberg. 1966 wurde diese Abteilung in die neue Abteilung Ingenieurschulen, Höhere Fachschulen überführt.

Verzeichnung: Bisher lag zu diesem Bestand lediglich ein Ablieferungsverzeichnis vor. Im März - April 1988 erfolgte eine umfassende Verzeichnung und eine am Aktenplan des Württembergischen Kultministeriums aus dem Jahre 1931, der bis in die 60er Jahre hinein zur Organisation der Schriftgutverwaltung Verwendung fand, orientierte Neuformierung des Bestandes. Im Rahmen dieser Verzeichnung wurde die im Hauptstaatsarchiv praktizierte Trennung der Beständegruppen - E-Bestände bis 1945, EA-Bestände ab 1945 - soweit wie möglich durchgehalten, die entsprechenden Büschel aus dem vorliegenden Bestand herausgezogen und in die E-Beständegruppe eingereiht. Bei Akten, auf deren Organisation die politische Zäsur 1945 keinen Einfluss ausgeübt hatte, erschien ein pragmatischer Weg der Einzelfallentscheidung angebracht. Waren größere Mengen an Schreiben vor dem 8. Mai 1945 entstanden (Richtgröße ca. 15 - 20), so wurde dieser Teil aus der Akte entnommen und ebenfalls den E-Beständen zugeordnet. Ansonsten verblieben die Schriftstücke im Aktenverbund. Fremdprovenienzen, vor allem Vorgängerakten aus den zwei ehemals selbständigen Ländern Baden und Württemberg-Hohenzollern sowie dem nordbadischen Landesteil des Landes Württemberg-Baden, wurden ausgesondert und den zuständigen Staatsarchiven zugeleitet. Im Rahmen dieser Verzeichnung wurden neben der Feinkassation von Doubletten und in mehreren Aktenbüscheln enthaltener Mehrfertigungen auch Kassationen von ganzen Aktenbüscheln vorgenommen. Dies betraf i.d.R. diejenigen Büschel, in denen Akten enthalten waren, die, als Mehrfertigungen an alle Fachschulen des Landes verschickt, zu keinen eigenständigen Reaktionen der nachgeordneten Behörden geführt haben. Der vorliegende Bestand wurde mit Hilfe der Datenverarbeitung auf der Basis des Programmpakets MIDOSA der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg verzeichnet, die Titelaufnahmen bei der Verzeichnung vom Bearbeiter direkt über Bildschirm in das System eingegeben. Gleichzeitig damit wurden die Indexbegriffe erfasst, und zwar im Hinblick auf einen späteren Generalindex getrennt in Orts-, Personen- und Sachindex. Die Indexnummern verweisen auf die Bestellnummern. Der Bestand umfasst nunmehr 270 Büschel in 4,6 lfd. m. Stuttgart, im April 1987 Kurt Hochstuhl

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 3/901
Extent
270 Büschel (4,6 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Kultusministerium >> Abteilung Universitäten, Wissenschaftliche Einrichtungen, Ingenieurschulen

Date of creation of holding
1944-1964

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1944-1964

Other Objects (12)