Weiterentwicklung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen
Abstract: "Das ADM-CATI-Telefonstichprobensystem verwendet das Gabler-Häder-Verfahren zum Generieren von Rufnummern, um auch nicht-eingetragene Telefonanschlüsse in der Auswahlgrundlage zu berücksichtigen. Das Generierungsmodell für CATI-Stichproben konnte in den letzten zwei Jahren durch die Erschließung neuer Quellen sowohl im Bereich des Mobilfunks als auch im Festnetz erweitert und verbessert werden. Dieser Beitrag soll für beide Netzarten die Änderungen in der Erstellung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen darstellen und die Notwendigkeit einer Kombination von Festnetz- und Mobilnetzstichproben thematisieren." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Further development of ADM-CATI selection principles
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 25-37 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Gabler, Siegfried (Hg.), Häder, Sabine (Hg.): Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung. 2007. S. 25-37. ISBN 978-3-924220-34-1
- Erschienen in
-
Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung ; Bd. 13
ZUMA-Nachrichten Spezial ; Bd. 13
- Klassifikation
-
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
- Schlagwort
-
Rahmen
Lock
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2007
- Urheber
-
Heckel, Christiane
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Gabler, Siegfried
Häder, Sabine
GESIS-ZUMA
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49117-2
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:37 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Heckel, Christiane
- Gabler, Siegfried
- Häder, Sabine
- GESIS-ZUMA
Entstanden
- 2007