Weiterentwicklung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen

Abstract: "Das ADM-CATI-Telefonstichprobensystem verwendet das Gabler-Häder-Verfahren zum Generieren von Rufnummern, um auch nicht-eingetragene Telefonanschlüsse in der Auswahlgrundlage zu berücksichtigen. Das Generierungsmodell für CATI-Stichproben konnte in den letzten zwei Jahren durch die Erschließung neuer Quellen sowohl im Bereich des Mobilfunks als auch im Festnetz erweitert und verbessert werden. Dieser Beitrag soll für beide Netzarten die Änderungen in der Erstellung der ADM-CATI-Auswahlgrundlagen darstellen und die Notwendigkeit einer Kombination von Festnetz- und Mobilnetzstichproben thematisieren." (Autorenreferat)

Alternative title
Further development of ADM-CATI selection principles
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 25-37 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Gabler, Siegfried (Hg.), Häder, Sabine (Hg.): Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung. 2007. S. 25-37. ISBN 978-3-924220-34-1

Bibliographic citation
Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung ; Bd. 13
ZUMA-Nachrichten Spezial ; Bd. 13

Classification
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Keyword
Rahmen
Lock

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2007
Creator
Heckel, Christiane
Contributor
Gabler, Siegfried
Häder, Sabine
GESIS-ZUMA

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49117-2
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Heckel, Christiane
  • Gabler, Siegfried
  • Häder, Sabine
  • GESIS-ZUMA

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)