Collection article | Sammelwerksbeitrag
Anlage und Vorstudien des DFG-Projektes "Telefonbefragungen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz"
"Seit 2003 ist die ausschließliche Ausstattung der Haushalte mit Festnetzanschlüssen in Deutschland rückläufig, während der Anteil der exklusiven Mobilfunknutzer steigt. Dieser Anteil wird derzeit auf sieben bis acht Prozent geschätzt (Gabler & Häder, 2005). Da diese Entwicklung sich in den nächsten Jahren beschleunigen wird, wird die Repräsentativität von Bevölkerungsumfragen, deren Ergebnisse nur über das Festnetz gewonnen werden, immer mehr infrage gestellt. Ausgehend von dieser Problematik beschäftigt sich das vorliegende Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit, Telefonbefragungen in einer Kombination von Mobilfunk- und Festnetzanschlüssen durchzuführen und das entsprechende Design zu ergründen. Im Folgenden soll zunächst die Anlage des DFG-Projekts vorgestellt und das methodische Vorgehen erläutert werden. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse aus der Vorstudie I (Pretest) sowie Vorstudie II präsentiert. Dabei stehen die Nutzungsgewohnheiten, die Erreichbarkeit von Handynutzern und die potentielle Teilnahmebereitschaft an Handyumfragen im Fokus der Betrachtungen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Haupterhebung gegeben." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Annex and preliminary studies relating to the DFG (German Research Association) project "Telephone surveys among the general public via the cellular phone network"
- ISBN
-
978-3-924220-34-1
- Extent
-
Seite(n): 59-80
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung; ZUMA-Nachrichten Spezial (13)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Meinungsforschung
Bundesrepublik Deutschland
Umfrageforschung
Befragung
Telefon
Telefoninterview
Mobilfunk
Stichprobe
Stichprobenfehler
Repräsentativität
Datengewinnung
Datenqualität
empirisch
empirisch-quantitativ
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schneiderat, Götz
Häder, Sabine
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Gabler, Siegfried
Häder, Sabine
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
GESIS-ZUMA
- (where)
-
Deutschland, Mannheim
- (when)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49121-7
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
Associated
- Schneiderat, Götz
- Häder, Sabine
- Gabler, Siegfried
- GESIS-ZUMA
Time of origin
- 2007