Archivale
Bad Teinach
I. Verschiedenes
1) Das Teinacher Bad an und für sich:
1. 2 Risse von Teinach.
2. die Pflanzung der Teinacher Allee 1728.
3. Einrichtung der Lauber Hütte und Bauwesen 1763.
4. Annahme und Staat des Teinacher Sauerbrunnenknechts 1700/29.
2) Die Hausschneiderei in Teinach
1. der Hausschneider:
a) seine Annahme 1752/76.
b) Staat und Ordnung 1715/25.
c) Besoldungswesen 1742/50.
d) Beinutzungen und Accidentien 1730/80.
e) Gratial des Hausschneiders während der Anwesenheit hoher Herrschaften in Teinach 1724/38.
f) seine Kleidung 1718.
g) sein Privileg, allein ein Billard zu halten 1720/36.
h) Exzesse des Hausschneiders 1722/34.
i) Kartenanschaffung für die in der Lauberhütte spielenden Sauerbrunnengäste 1752.
2. Inventare der Hausschneiderei 1683/1733.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 561
- Umfang
-
1 Büschel
- Kontext
-
Oberhofmarschallamt >> 51 Teinach, Bad -
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt
- Indexbegriff Sache
-
Besoldungswesen
Billard
Exzesse
Gratiale
Hausschneider
Hausschneiderei
Inventare
Kleidung
Lauberhütte
Privileg
Sauerbrunnenknecht
Staat
- Indexbegriff Ort
-
Bad Teinach : Bad Teinach-Zavelstein CW
Bad Teinach : Bad Teinach-Zavelstein CW; Bad
- Laufzeit
-
1683-1780
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1683-1780