Forschungsbericht | Research report

Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Zwischenbericht

Das ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht den teilnehmenden Jobcentern, arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Frauen und Männer durch eine gezielte Ansprache und Beratung von Arbeitgebern, durch Arbeitnehmercoaching nach Beschäftigungsaufnahme sowie durch den Ausgleich von Minderleistungen durch Lohnkostenzuschüsse gezielt zu unterstützen. Das Programm wird zwischen 2015 und 2021 durchgeführt. In der begleitenden Evaluation sollen Erkenntnisse gewonnen werden, inwieweit das Programm - insbesondere seine innovativen Aspekte - einen Beitrag zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit leistet. Der vorliegende Zwischenbericht stellt die bisherigen Ergebnisse der Evaluation vor. Generell scheint sich zu bestätigen, dass die Verbindung von bewerberorientierter Vermittlung mit individueller Arbeitgeberansprache, Lohnkostenzuschuss und beschäftigungsbegleitendem Coaching erfolgsfähig ist. Bemerkenswert ist vor allem, dass die rund 20.000 Beschäftigungsverhältnisse nach derzeitigem Erkenntnisstand tatsächlich zusätzlich waren; es folglich keine Mitnahme-, Substitutions- und Verdrängungseffekte gab. Dieses außergewöhnliche Ergebnis muss allerdings in den weiteren Analysen noch erhärtet werden. Die Effekte auf die Soziale Teilhabe liegen auf dem Niveau, das in vergleichbaren Programmen erzielt wird. Wirkungsanalysen zur Nachhaltigkeit der Beschäftigungseffekte und eine Kosten/Nutzen-Analyse folgen in den Jahren 2020 und 2021.

Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Zwischenbericht

Urheber*in: Boockmann, Bernhard; Brändle, Tobias; Klee, Günther; Kugler, Philipp; Laub, Natalie; Sippli, Khira; Fuchs, Philipp; Verbeek, Hans

Free access - no reuse

0
/
0

ISSN
0174-4992
Extent
Seite(n): 166
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (FB533)

Subject
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsmarkt
Berufsaussicht
Beschäftigungsförderung
Leistungsanspruch
Arbeitsförderung
Arbeitsmarktpolitik
berufliche Reintegration
Arbeitsloser
Erfolgskontrolle
Förderungsprogramm

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Boockmann, Bernhard
Brändle, Tobias
Klee, Günther
Kugler, Philipp
Laub, Natalie
Sippli, Khira
Fuchs, Philipp
Verbeek, Hans
Event
Veröffentlichung
(who)
ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
(where)
Deutschland, Köln
(when)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-64329-9
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Boockmann, Bernhard
  • Brändle, Tobias
  • Klee, Günther
  • Kugler, Philipp
  • Laub, Natalie
  • Sippli, Khira
  • Fuchs, Philipp
  • Verbeek, Hans
  • ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
  • Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)