Forschungsbericht | Research report
Irreguläre Migration als internationales Problem: Risiken und Optionen
Aus globaler Perspektive betrachtet der Beitrag die Bemühungen europäischer und außereuropäischer Staaten, die weltweiten irregulären Wanderungen einzudämmen. Dabei geht es insbesondere um das ungelöste Steuerungsproblem, d.h. um die Frage, warum es den Regierungen so schwer fällt, irreguläre Wanderungen zu beschränken, und warum die irreguläre Zuwanderung überhaupt reduziert werden muss. Welche Probleme birgt sie für die Aufnahme- und Herkunftsstaaten? Mit welchen Ergebnissen bemühen sich Staaten um zwischenstaatliche und internationale Kooperation, welche Instrumente stehen ihnen zur Verfügung, und welche Handlungsempfehlungen können daraus für die deutsche und europäische Politik abgeleitet werden? Zunächst wird erläutert, warum irreguläre Migration inzwischen ein globales Problem ist. Dann werden für die Thematik zentrale Begriffe bestimmt und es wird ein Überblick über die Entwicklungstrends der irregulären Migration gegeben. Danach geht es um die politischen Heraufforderungen sowie um die nationalen Steuerungsinstrumente und internationalen Ansätze zur Bewältigung des Problems. Die Studie schließt mit Empfehlungen für die deutsche und europäische Politik sowie einer Diskussion von Verfahren zur Schätzung und Berechnung der irregulären Migration und den Möglichkeiten des internationalen Datenaustauschs. (ICH2)
- Weitere Titel
-
Irregular migration as an international problem: risks and options
- Umfang
-
Seite(n): 39
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie (S 33)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Problemlösen
Migration
Globalisierung
Migrant
Europa
internationale Zusammenarbeit
Menschenhandel
illegale Einwanderung
Einwanderung
Steuerung
Flüchtling
organisierte Kriminalität
Risiko
Kontrolle
internationale Beziehungen
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Angenendt, Steffen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-248026
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Angenendt, Steffen
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2007