Nachlässe

Judentum und Joseph Süß Oppenheimer

Enthält:
- Unterlagen zur Vorlesung von Friedrich Knilli "Jud Süß. Mediengeschichte eines Feindbildes", SoSe 1978 (teilweise Kopie);
- Arbeitsexemplar zu Christoph David Bernards, Ausführlicher Discurs (Kopie);
- Gershom Scholem, Die jüdische Mystik, 1957 (Auszug, Kopie);
- 69 Karteikarten mit Anmerkungen zu "Jud Süß";
- 2 Broschüren zu Neuerscheinungen zur Barockliteratur;
- Schutzumschlag zu "Feuerwerke des Barock";
- Postkarte zum Film "Casablanca";
- Zeitungsartikel aus dem Jahr 1987 zum Briefwechsel von Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig;
- Textauszüge zu Publikationen über Joseph Süß Oppenheimer;
- forschung. Mitteilungen der DFG 1 (1987) (Auszug);
- Notizen

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Bü 666
Alt-/Vorsignatur
Archivbox Hängeregistraturtasche J 25 HT 6
Umfang
2 cm
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus >> Schriftliche Unterlagen >> 2. Materialsammlungen >> 2.1. Mediale Darstellung von Juden mit Schwerpunkt Joseph Süß Oppenheimer
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 25 Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus

Laufzeit
(1957) 1978, 1987

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • (1957) 1978, 1987

Ähnliche Objekte (12)