Journal article | Zeitschriftenartikel

"Talking point(s)": what Singaporean female politicians choose to say in parliament

"Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Unterrepräsentanz von Frauen in der Politik und setzt sie in Beziehung zu den Themen, über die im Parlament debattiert wird. Damit werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen wird gefragt, ob die weiblichen Abgeordneten des aktuellen Parlaments in Singapur andere politische Interessen verfolgen als ihre Kollegen. Zum anderen wird ein breiterer Kontext mit Blick auf die Frage betrachtet, ob weibliche und männliche Abgeordnete ein unterschiedliches Rollenverständnis haben. Auf Basis einer Untersuchung der Themen, die männliche und weibliche Abgeordnete im Parlament aufwerfen und diskutieren, wird argumentiert, dass die Kohorte der weiblichen Abgeordneten innerhalb eines maskulinen Paradigmas operiert und sie deshalb dazu tendieren, ihre Stimme nicht ausschließlich dann zu erheben, wenn es um Themen geht, die traditionell als 'Frauenthemen' gelten. Vielmehr äußern sie sich zu einer ganzen Bandbreite von Themen. Indem sie sich nicht auf 'Frauenthemen' beschränken, wird deutlich, dass sie sich als gleichgestellt und fähig sehen, zu jedwedem Thema etwas zu sagen. Unter den weiblichen Abgeordneten in Singapur besteht ein implizites Verständnis darüber, dass sie aufgrund ihrer Fähigkeiten - eher als aufgrund ihres Geschlechts - ins Parlament gewählt wurden und der Gemeinschaft dienen, um den Zielen ihrer Parteien gerecht zu werden." (Autorenreferat)

Weitere Titel
"Sprechpunkte": was Singapurs Politikerinnen zum Thematisieren im Parlament gewählt haben
ISSN
1433-6359
Umfang
Seite(n): 34-51
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 22(2)

Thema
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Singapur
Frau
Frauenbild
Frauenpolitik
Frauenbewegung
Parlament
Politikerin
Abgeordneter
Interesse
Interessenlage
Repräsentation
Interessenvertretung
Einfluss
Südostasien
Asien
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Devasahayam, Theresa W.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-447265
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Devasahayam, Theresa W.

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)