Druckgraphik
Sterbende am Straßenrand, Blatt 16 der Folge "Les misères et les malheurs de la guerre"
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
2266
- Maße
-
Blatt: 85 x 185 mm
Platte: 82 x 182 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten Mitte: [WPL oder VPVL in ovalem Kranz]
Inschrift: Callot inv. et fec. (unten Mitte innerhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: 16 (unten rechts am Plattenrand nummeriert)
Inschrift: Que du pauure soldat d'eplorable est la chance! Quant la guerre finit, son mal-heur recomence // Alors il est contraint de s'en aller gueusant, Et sa mendicite faict rire le paisant, // Qui maudit son abord, et tient pour vne iniure De voir l'obiet presant des peines quil endure. (unten in drei Spalten bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vorlage für: 1903/1060, Gerrit van Schagen (um 1642 - März 1724 (?))/ nach: Jacques Callot (zwischen 25.3. und 21.8.1592 - 24.3.1635)/ Leonard Schenk (1696 - 1767), Sterbende am Straßenrand, Blatt 16 der Folge "De droeve ellendigheden van den oorloogh", Herstellung der Druckplatte: 1657-1724
beschrieben in: Lieure Callot VII.77.1354 III (von III); Meaume II.270.579 III (von III)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Stadtmauern (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
sterben
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1633
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1856
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1633
- 1856