- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MKüsel AB 3.324
- Weitere Nummer(n)
-
10890 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 80 mm (Blatt)
Breite: 188 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Icy par vn effort [...] d'vne humeur auare [...] doit aux Immortels [...] pour estret violee.; 6
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XX, 118, 1308
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 479, 440
Teil von: Le Miseres et les Malheurs de la Guerre, M. Küsel n. J. Callot, 18 Bll., Holl. 1303-1320
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Gefangener
Krieg
Mann
Soldat
Stadt
Haus
Plünderung
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Krieg
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Brandschatzung (einer eroberten Stadt)
ICONCLASS: Plünderung durch Soldaten
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1646-1683
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1646-1683