Arbeitspapier
Subjektive und objektive Lebenslagen von Arbeitslosen
Das Diskussionspapier thematisiert die objektive und subjektive Lebenslage von Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse indizieren eine deutlich schlechtere materielle, d. h. objektive Lebenslage der Arbeitslosen. Dies reflektiert sich in den auf Wohlstandskategorien bezogenen subjektivenIndikatoren, weniger aber in den Bewertungen immaterieller Wohlfahrtskategorien. Hier scheint vor allem der Familienzusammenhang als sozialer Rückhalt von Relevanz zu sein. Gegenüber den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - insbesondere gegenüber "Hartz IV" - scheinen in der bundesdeutschen Bevölkerung teilweise deutliche Vorbehalte zu existieren.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research ; No. 255
- Classification
-
Wirtschaft
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers: General
- Subject
-
Life-satisfaction
satisfaction in domains of life
unemployment
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Faik, Jürgen
Becker, Jens
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2009
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Faik, Jürgen
- Becker, Jens
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Time of origin
- 2009