Druckgrafik
Serlo, Albert
Bruststück etwas nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor gelbem, teilweise schwarz schraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit hoher Stirn, kurzem Haar, kurzem Vollbart und Uniformjacke mit Stehkragen mit dem Roten Adlerorden mit Eichenlaub am Halsband, dem Komturkreuz des österreichischen Franz-Joseph-Ordens direkt darunter, auf der linken Brust eine Ordensspange mit zwei Medaillen, dem Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden, dem Orden der Württemberigschen Krone und einem nicht identifizierbaren, zehnspitzigen Orden mit einem Kopfbild im Profil nach links und Lorbeerblättern in den Kreuzwinkeln. Darunter auf der linken Brust der Rote Adlerorden im Stern. Auf den Knöpfen der Uniformjacke sind gekreuzte Hämmer zu erkennen. Am rechten untern Rand der Darstellung die Unterschrift des Lithografen und die Datierung. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "unbekannt" und unter "Wert" der Betrag von 5 Mark.
Personeninformation: Dt. Oberberghauptmann, Ministerialdirektor und Landtagsabgeordneter aus Crossen (Oder)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03442/01 GF (Bestand-Signatur)
1938 Pt C 31 (Altsignatur)
*10265 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
336 x 284 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
502 x 406 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Farblithografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Bergmann (Beruf)
Ministerialdirektor (Beruf)
Landtagsabgeordneter (Beruf)
Bergbau
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Crossen an der Oder (polnisch: Krosno Odrzanskie) (Geburtsort)
Berlin-Charlottenburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Schäkel, W. (Formhersteller)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1894 - 1900
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Schäkel, W. (Formhersteller)
Entstanden
- ca. 1894 - 1900