Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Die Situation der österreichischen sprachlichen und ethnischen Minderheiten und ihre Bedingungen für die Entwicklung interethnischer Beziehungen
Untersucht wird, inwieweit Zuwanderer, Emigranten, Gastarbeiter etc. in den entsprechenden autochthonen Gruppen in Österreich aufgenommen werden. Weiterhin wird gefragt, ob es einer Stärkung der autochthonen ("alten") Minderheiten durch die "neuen" Zuwanderer kommt und welche Faktoren das interethnische, politische, kulturelle etc. Verhalten bestimmen. Es werden vor allem die Situation und die Bedingungen für die Entwicklung interethnischer Beziehungen der Slowenen (in Kärnten), den Kroaten und den Ungarn (im Burgenland) untersucht. Sie alle zeigen eine über mehrere Jahrhunderte zurückreichende Kontinuität in territorialer, kultureller und sprachlicher Hinsicht. Es zeigt sich, daß die Immigrationsgesellschaft (die Mehrheit ebenso wie die "heimischen" Minderheiten) nicht frei ist von Fremdenfeindlichkeit, Gruppenegoismus und Provinzialismus, alles Faktoren, die einer befruchtenden interkulturellen und interethnischen Kommunikation und Solidarität im Wege stehen. (GF)
- Weitere Titel
-
Situation of Austrian linguistic and ethnic minorities and the conditions for the development of inter-ethnic relations
- ISBN
-
3-593-34156-5
- Umfang
-
Seite(n): 360-370
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
24. Deutscher Soziologentag "Kultur und Gesellschaft". Zürich, 1988
- Erschienen in
-
Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikation
Ungar
Österreich
Slowene
Solidarität
Sprache
Kroate
Ausländerfeindlichkeit
ethnische Gruppe
soziale Integration
Minderheit
soziale Isolation
Zuwanderung
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fischer, Gero
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Haller, Max
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Zapf, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
1989
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-148796
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:28 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Fischer, Gero
- Haller, Max
- Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
- Zapf, Wolfgang
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 1989