Urkunden
Chunrad der junge Zantner von Zante und seine Hausfrau Elspet verkaufen an Abt Chunrat zu Chastel alle ihre Hölzer und Holzmarken, im ganzen 5 Schläge, an dem "Pircheth", den Grund dieser Hölzer, ihr Forstlehen zu Prentzenwanch(1) sowie den achten Teil, den ihr Schwager Chunrat der Smide von Pfaffenhoven, daran hatte, um 136 Pfund h zu freiem Eigen. Vertretung nach dem Recht "der grafschaft". Bürgen mit Leistungspflicht zu Amberg: H. Heinrich der Rorensteter von Oberhofe /Oberhof B. Amberg/; H. Vlrich der alte und Vlrich der junge Zantner, Vettern der Aussteller; Hanns der Stainlinger, Schwager der Aussteller. S: Chunrat der Zantner und Chunrat der Smide.
Hinweis: (1) Brenzenwang B. Neumarkt.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 148
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg., S. fehlen.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: Druck: MB 24,417.
Originaldatierung: G. an dem pfintztage nach obersten..1359.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1359 Januar 6
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:04 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1359 Januar 6
Ähnliche Objekte (12)

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;

Chunrat der Humpech einigt sich mit dem Kloster Winberg (Abt Berchtold) wegen seines Erbrechtes auf dem Hof zu Sweinperg(1) dahingehend, dass es bei ihm bleiben kann; komme er aber seinen Verpflichtungen nicht nach, solle er alle Ansprüche verlieren. Taidinger: Ritter Stephan der Degenberger zu Altennusperg(2), Chunrat der Nusperger, Eberhart der Nusperger, Chunrat der Gothingär, Erasem der Hornperger. S: Ritter Chunrat der Nusperger und Eberhart der Nusperger, Chunrat der Gothingär.

Der Obmann Paul Haizinger und die Spruchleute Ulrich Ircher, Chunrat Puntschuch, Chunrat Weydinger und Ulrich von Werd, Stadtmaurer zu Passau, alle vier Bürger zu Passau, entscheiden in der Angelegenheit der Kathrey, Witwe des Steffan des Hawg, und des Chunrat, Sohn des verstorbenen Chunrat Ruger des Hündlinger, bzgl. des Heiratsgutes der Kinder des verstorbenen Steffan des Hawg. S: A 1

Chunrat der Nortweiner, Richter von Amberg ((1)) gibt in der Klage des Chunrat dem Sleicher gegen Chunrat dem Vel, beide Bürger von Amberg, wegen des Wasserdurchlaufs beim Hammer an der Nev(o)nmu(e)l ((2)), die schon mit Chunrat dem Kastner zu den Zeiten des Viztums Weiglein anhängig war, Gerichtsbrief zugunsten des Klägers. S: A. A: Nortweiner, Familie: Konrad \ Richter von Amberg. genannte Personen: Z 1: Ru(e)dger der Kemnater. Z 2: Reich Gebhart. Z 3: Ru(e)dger von Weyern. Z 4: Heinreich von Slu(e)ht. Z 5: Chunrat der Woletzhofer. Z 6: Peter der Haiden. Z 7: Ott Bernhart. Z 8: Vo(e)lkel der Mayer, Bürger von Amberg

Priorin Alhait und der Konvent von Altaenhochaenau (1) bekunden, dass sie ihren freieigenen Hof zu Nidern Messling (2) an Liebhart von Altenmuldorf (3) und seine Ehefrau Getraut für 30 Pfund Regensburger Pfennige verkauft haben. Sie weisen die Käufer in alle Rechte ein und setzen als Bürgen Vlrich den Elter, Chapellan und Bruder Vlrich, Konverse von Wasserwurch (4). Zeugen: Chunrat, Pfarrer von Muldorf (5), Charle, Pfarrer von Lochchirichen (6), Syfride, Pfarrer von Mettenhaim (7), Hainrich der Pollinger, Chunrat der Galle, Hainrich der Galle, Vlrich Chunrat von Purich, Chunrat der Schench, Hollir, Alwrecht der Winperger, Rudolf Gu<o>tenrede, Vlrich Salwarchirchcher, Rudgerus Aufleger, Eberle, Hainricus Furter, Eberhart. Empfänger: Altmühldorf: Liebhard von. Siegler: S1: Altenhohenau, Konvent. S2: Altenhohenau, Priorin Adelheid
