Urkunden
Die Brüder Chunrat und Wernher die Kegelheimer verkaufen ihre Wiese zu Wesnacker(1), genannt die Rotenvelserinne, bei der Görenmul, an Abt Chunrat, Propst Chunrat den Heckel und den Konvent zu Chastel um 50 Pfund h zu freiem Eigen. Auflage: der Heuzehnt, der dem Pfarrer zu Wesnacker zusteht. Bürgen mit Leistungspflicht zu Amberg: Ulreich der Rorensteter, Oheim der Aussteller; Wernher der Heckel von Velburch, Schwager der Aussteller. Ms: die Bürgen.
Hinweis: (1) O. u. Unter-Wiesenacker B. Parsberg.
- Reference number
-
Kloster Kastl Urkunden 182
- Formal description
-
Orig. Perg. mit 3 S.(=1,3 u.4; 2 fehlt).
- Further information
-
Originaldatierung: G. an sand Martins abent..1368.
- Context
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Holding
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Date of creation
-
1368 November 10
- Other object pages
- Last update
-
26.03.2025, 12:04 PM CET
Data provider
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1368 November 10
Other Objects (12)
Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;
Chuntze, Amtmann zu Chastel, und seine Hausfrau Chungunt verkaufen ihr Gut zu Prünherstorfe, das sie selbst von Chunrat dem Franken von Winden kauften, an den Prior Wernher von Zante und das Gotteshaus zu Chastel, im besonderen dem Siechhaus daselbst, um 40 Pfund h und 60 h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Chunrat der Pfleghar und Chunrat der Streiter, Schwäger der Aussteller. S(II): H. Chunrat der Scharpfenberger, Richter zu Pfaffenhofen; H. Seyfrid der Kammersteiner zu Chastel.
Der Obmann Paul Haizinger und die Spruchleute Ulrich Ircher, Chunrat Puntschuch, Chunrat Weydinger und Ulrich von Werd, Stadtmaurer zu Passau, alle vier Bürger zu Passau, entscheiden in der Angelegenheit der Kathrey, Witwe des Steffan des Hawg, und des Chunrat, Sohn des verstorbenen Chunrat Ruger des Hündlinger, bzgl. des Heiratsgutes der Kinder des verstorbenen Steffan des Hawg. S: A 1