Bestand
E Rep. 200-31 Nachlass Wilhelm Richter (Bestand)
Vorwort: 1. Biographie:
Wilhelm Richter wurde am 15. Dezember 1901 in Pagenkopf (Kreis Naugard in Hinterpommern) geboren. Nach dem Abschluss des Abiturs in Berlin im Jahr 1920 studierte er in Tübingen und Berlin Germanistik und Geschichte. Nach bestandenem Staatsexamen 1928 und absolvierter Assessorenprüfung 1930 nahm er eine pädagogische Tätigkeit auf der Schulfarm Insel Scharfenberg auf. 1932 wechselte er an die Humboldtschule in Tegel.
Für wissenschaftliche und publizistische Tätigkeiten ließ sich Richter für mehrere Jahre vom Schuldienst beurlauben. Unter anderem gab er 1935 und 1936 im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften die politischen Briefe Wilhelm von Humboldts heraus.
1938 kehrte er als Studienrat an die Tegeler Humboldtschule zurück, bevor er 1943 als Sanitäter zum Militärdienst eingezogen wurde.
Im Sommer 1945 wurde er aus amerikanischer Gefangenschaft entlassen und zog zu seiner Familie nach Schleswig-Holstein. An einer Kieler Oberschule und der Kieler Universität begann er im gleichen Jahr zu unterrichten. 1947 nach Berlin zurückgekehrt, leitete er zwei Jahre die Tegeler Humboldtschule. Nach der administrativen Spaltung Berlins wurde Richter im Februar 1949 zum Direktor der Pädagogischen Hochschule in Berlin-Lankwitz berufen und nahm dieses Amt bis 1958 wahr. Bis 1967 lehrte er dort als Professor für Kultur- und Erziehungsgeschichte. Daneben war er Honorarprofessor für Pädagogik an der Freien Universität. Seit 1959 war er Vorsitzender des Berliner Ausschusses für Lehrerbildung.
Wilhelm Richter starb am 23. Juli 1978 in Berlin.
2. Bestandsbeschreibung:
Der Nachlass wurde von den Erben 1982 an das Landesarchiv Berlin gegeben.
Enthält:
Biografisches Material.- Wissenschaftliche Arbeiten, Reden und Manuskripte.- Unterlagen aus der beruflichen Tätigkeit sowie Teile der Dienstregistratur.- Dozententätigkeit.- Mitgliedschaft im Lette-Verein sowie in der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit.- Korrespondenz.- Pädagogische Fachliteratur.- Fotos.
Erschlossen: 186 [AE] 4.20 [lfm]
Nicht erschlossen: 0.15 [lfm]
Laufzeit:
1923 - 1978
Verweise:
-> LAB B Rep. 136 Pädagogische Hochschule Lankwitz
-> LAB B Rep. 140-06 Schulfarm Insel Scharfenberg
Literatur:
-> Schuppan, Michael Soeren: Berliner Lehrerbildung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Pädagogische Hochschule im bildungspolitischen Kräftespiel unter den Bedingungen der Vier-Mächte-Stadt (1945-1958), Frankfurt/Main, Bern u. a. 1990.
- Reference number of holding
-
E Rep. 200-31
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand