Bestand

E Rep. 200-80 Nachlass Louis Haeusser (Bestand)

Vorwort: 1. Biographie
Ludwig (Louis) Christian Haeusser wurde am 6. November 1881 als Sohn eines Weinbauern in Bönnigheim (Kreis Heilbronn) geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre in Stuttgart machte er sich selbstständig und war 18 Jahre lang in Paris als erfolgreicher Kaufmann u. a. mit einem Sekthandel tätig.
Der Erste Weltkrieg, den er in der Schweiz als antideutscher Kriegsgegner erlebte, löste in ihm den Wunsch nach grundlegenden Veränderungen aus. Er brach 1918 radikal mit seiner Familie, seinem Geschäft und seinem Lebensstil, lebte in freiwilliger Armut und zog als Wanderprediger durch die Schweiz und durch Deutschland.
1922 gründete er die Christlich-radikale Volkspartei und 1924 den Haeusser-Bund, mit dem er bei den Reichstagswahlen antrat. Ab 1922 geriet Louis Haeusser immer stärker in Konflikte mit der Staatsgewalt, weshalb er zwischen 1923 und 1925 mehrfach inhaftiert wurde. Er vermochte es dennoch, zahlreiche Anhänger um sich zu scharen, mit denen er die Gründung eines Hauesser-Reiches plante.
Am 9. Juni 1927 verstarb er in einem Krankenhaus in Berlin-Neukölln.


2. Bestandsbeschreibung
Die Unterlagen wurden vom Landesarchiv im Februar 1980 angekauft.

Enthält:
Haeusser-Bund (Satzung, Briefe und Postkarten, Haeusser-Bund - Ortsgruppe Berlin).- Propagandaschriften von und über Louis Haeusser.- Porträts (Fotos, Postkarten, Drucke).

Erschlossen: 3 [AE] 0.15 [lfm]

Laufzeit:
1918 - 1928

Benutzung:
Datenbank, Findbuch

Verweise:
-> Stadtarchiv Hannover - Bestand Nervenklinik Langenhagen
-> Universität Bern, Medizinhistorisches Institut (Handschriften und Nachlässe)

Literatur:
-> Linse, Ulrich: Barfüßige Propheten. Erlöser der zwanziger Jahre, Berlin 1983.

Bestandssignatur
E Rep. 200-80

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)