Bildwerk

Gemälde o. T. ('Totenschädel/Sylt')

Das Motiv besteht in einem grinsenden Totenschädel, der sich allerdings noch in einem Transformationsprozess zu einem knöchernen Schädel befindet. Auf dem Kopf und um den Hals ist er bunt gekleidet. Seine Mütze entspricht dem Umriss der Insel Sylt. Dies verweist auf seinen Herstellungsort, wozu überliefert ist, das das Gemälde auf Sylt im Rahmen eines Malkurses für Hobbykünstler*innen unter dem Motto "Mensch & Meer" unter der Leitung von Christine Reinckens entstanden ist. Die Hobbykünstlerin hat ihr Gemälde rechts unten mit einem Signaturemblem aus den Initialen K und H sowie einer Datierung versehen: "2017". Der weiße Rahmen ist zuoberst mit Muscheln und Weißheitszähnen beklebt, denn die Überlieferung ist, dass die Künstlerin an dem Malkurs kurz nach entsprechender Kiefer-OP teilgenommen hat.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ulrike Neurath

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Inventarnummer
M 2021/59
Maße
34,3 x 44,4 x 3,3 cm (HxBxT)
Material/Technik
Öl auf Leinwand; gerahmt

Bezug (was)
Meer
Schädel
Mensch
Totenschädel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Karin Hüttche
(wo)
Sylt (Insel)
(wann)
2017
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
26.08.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

  • Karin Hüttche

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)