Forschungsbericht | Research report

Wirtschaftspsychologie und Einkommensteuergesetz: als wie gerecht Bürger Ausnahmen bewerten

"Dem deutschen Einkommensteuergesetz wird häufig vorgeworfen, es sei aufgrund seiner zahlreichen Ausnahmeregelungen zu komplex. In der hier beschriebenen Online-Studie (N = 742) wurden 82 Ausnahmen aus dem Einkommensteuergesetz auf ihre Gerechtigkeit und Wichtigkeit sowie die Angemessenheit der angesetzten Freibeträge und Freigrenzen beurteilt. Zusätzlich wurde erhoben, für welche gesellschaftlichen Gruppen Ausnahmeregelungen als gerecht empfunden werden. Es zeigt sich, dass nur wenige Ausnahmen als ungerecht und unwichtig (M < 3) eingeschätzt werden. Allerdings findet sich auch eine Beurteilung als eindeutig gerecht und wichtig (M > 4) nur in einer überschaubaren Fallzahl. Gerechtigkeits- und Wichtigkeitseinschätzungen hängen dabei eng zusammen. Als generell begünstigenswert gelten in erster Linie bedürftige, abhängige und leistungsschwache Gruppen wie Menschen mit Behinderung, Familien oder Kleinunternehmer. Über die verschiedenen Ausnahmen hinweg lässt sich allerdings keine entsprechende klare Struktur in der Bewertung der einzelnen Ausnahmen auffinden. Es besteht ferner kein korrelationsstatistischer Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Daten und der Bewertung der Ausnahmen bzw. den Angaben zu den zu begünstigenden Gruppen. Diese Erkenntnisse ermöglichen Hinweise für zukünftige Modifikationen des Gesetzes." (Autorenreferat)

Wirtschaftspsychologie und Einkommensteuergesetz: als wie gerecht Bürger Ausnahmen bewerten

Urheber*in: Witte, Erich H.; Mölders, Christina; Quaquebeke, Niels van

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 35
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) (82)

Thema
Wirtschaft
Psychologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Bundesrepublik Deutschland
Einkommensteuer
Gesetz
Gerechtigkeit
Verteilungsgerechtigkeit
Ethik
Steuern
Legislative
Bürger
Bedürfnisstruktur
Erhebungsmethode
empirische Forschung
Fragebogen
Stichprobe
Befragung
Bewertung
Wirtschaftspsychologie
Sozialpsychologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Witte, Erich H.
Mölders, Christina
Quaquebeke, Niels van
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-425973
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Witte, Erich H.
  • Mölders, Christina
  • Quaquebeke, Niels van
  • Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)