Forschungsbericht | Research report
Wann ist ein Steuersystem gerecht? Einstellungen zu allgemeinen Prinzipien der Besteuerung und zur Gerechtigkeit der eigenen Steuerlast
"Der Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen zu einem gerechten Steuersystem und der wahrgenommenen Gerechtigkeit der eigenen Steuerlast. Ausgehend von der These, dass Fragen der Gerechtigkeit für die Steuermoral entscheidend sind, wird auf Grundlage einer empirischen Befragung nach den Kriterien gefragt, die die Menschen an ein gerechtes Steuersystem richten. Die Untersuchung stützt sich auf Itemfragen und eine Vignetten-Befragung, durch welche genauer gezeigt werden kann, wie die Befragten unterschiedliche Prinzipien kombinieren und gewichten. Es zeigt sich, dass die geltenden Prinzipien des Steuersystems weitgehend als legitim angesehen werden. In einem zweiten Schritt werden zwei unterschiedliche Erklärungsansätze zur Gerechtigkeitsbewertung der eigenen Steuerlast getestet. Während der erste Typ von Erklärung Steuern als Austausch von Beitrag gegen Leistung konzipiert, versteht der zweite Erklärungstyp Steuern als Beiträge zur Produktion kollektiver Güter und sieht die Beitragsbereitschaft als abhängig von eigenen Ressourcenausstattungen und dem Vergleich mit der Steuerlast anderer Steuerzahler. Nach dem zweiten Modell sind auch die besser gestellten Gruppen durchaus bereit, höhere Steuerbeiträge zu leisten. Die Ergebnisse zeigen, dass es weniger die Bewertung der staatlich bereitgestellten Leistungen in Relation zur eigenen Steuerlast ist, welche die Wahrnehmung einer gerechten Steuerlast beeinflusst, sondern eher die Zufriedenheit mit der eigenen Einkommenssituation und das Verhältnis der eigenen Steuerlast im Vergleich zu anderen. In diesem Zusammenhang sind es eben nicht die oberen Einkommensgruppen, die ihre Steuersituation als besonders ungerecht beurteilen. Da die verwendeten Umfragedaten einer regional begrenzten postalischen Befragung entstammen, können die Ergebnisse lediglich als Hinweise auf die in der Bevölkerung bestehenden Einstellungen zur Gerechtigkeit des Steuersystems interpretiert werden." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
When is a tax system just? Attitudes towards general taxation principles and the justice of one's own tax burden
- Umfang
-
Seite(n): 31
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung (1/2005)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Staat, staatliche Organisationsformen
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Steuersystem
Gerechtigkeit
Besteuerung
Steueraufkommen
Bevölkerung
Einstellung
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Liebig, Stefan
Mau, Steffen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- (wo)
-
Deutschland, Duisburg
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-114716
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Liebig, Stefan
- Mau, Steffen
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Entstanden
- 2005