Archivale

Aufsätze von Max Geisberg

Enthält: Zeitungsausschnitte mit Aufsätzen von Max Geisberg: - Verschwundene geschichtliche und kunstgeschichtliche Denkmäler in Münster; - Vom alten Kreuzthore zu Münster; - Das Kloster Rosenthal in Münster 1300 - 1809; - Neues von der alten Aafurt; - Aus Kunst und Leben; - Die Baugeschichte des Domes in Münster; - Das Zunfthaus der Schmiede; - Münsters älteste topographische Entwicklung; - Die to Rings im Landesmuseum; - Das Ohmsche Haus am Roggenmarkt; - Der Meister der Wandtäfelung im Krameramtshause; - Die Baugeschichte des Rathauses in Münster; - Das Hasenbildwerk im Dome zu Münster; - Die münsterische Malerfamilie Kappers; - Das Silberschiff des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen im Landesmuseum zu Münster; - Die Wiedertaufe in Münster; - Der Kampf um den Neuplatz; - Die Baugeschichte des Krameramtshauses; - Ludger und Hermann tom Ring; - Der Stadtkeller in Münster; - Das Schohaus in Münster; - Die münsterschen Goldschmiede Johann Menken; - Der Maler der Gesantenbilder im Friedenssaal. Jan Baptist Floris kopiert Anselm van Hulle; - Heinrich Aldegrever von Soest; - Savins Kupferstichbilder; - Der "rotgehäubte Satan" am Kreuztor in Münster (Buddenturm); - Der wiedergefundene Festungsturm; - Ein Hermann tom Ring aus dem Fraterhaus in Münster; - Die "Vergrabenen Gründe"; - Das Rathaus zu Münster; - Der Steinpfad von St. Mauritz im Jahre 1598; - Das Rätsel der Rathausfenster; - Die großen Wappenkalender des alten Münsterischen Domkapitels; - Der älteste Palast des Bischofs von Münster; - Haus Kluxen; - Das ehemalige Oberpostamt am Domhof; - Ein neuer Ludger tom Ring im Landesmuseum; - Wie sah der Domplatz früher aus? - Linde und Bummelke. Allerlei aus der Geschichte des Münsterischen Domplatzes; - Der alte Domhof und die neue Zeit; - Domkurie, Adelshof und Bürgerhaus; - Das Schloß in MMünster und sein Inventar von 1784; - Das Ludgeritor in der Festungszeit; - Alte Spielkarten im Landesmuseum; - Ein Steinornament aus dem 12. Jahrhundert. Der Rest eines romanischen Bogenhauses in Münster (Wand zwischen Häusern Prinzipalmarkt 44 und 45); - Lambert von Oers Halseisen; - Neues vom alten Rathaus; - Schicksal und Pantoffel der Elisabeth Wandscherer; - Jan van Leiden. Sein Harnisch im Friedenssaal; - Die Schlachtschwerter der Großen Schützen; - Das Hünenschwert im Rathaus; - Eine alte westfälische Küche; - Die tom Rings in der familienkundlichen Ausstellung des Landesmuseums; - Alte Bilder aus Münster; - Ein neuer Konrad von Soest (Marienaltar im Aachener Münster); - Die Reliquien eines gekrönten Abenteurers (Jan van Leiden); - Sechshundert Jahre Rathaus in Münster; - Das ehemalige Zuchthaus in Münster; - Sparta und Münster; - Die Petrikirche in Münster; - Der Baumeister Hauptmann Arnold Boner; - Noch ein Wort über den Lettner (Dom); - Der Baumeister Johann Engelbert Boner; - Melchior Steinhoff, Maler und Glasmaler in Münster;

Archivaliensignatur
NL Geisberg, 026

Kontext
Nachlass Geisberg, Max, Prof. Dr. >> 3. Aufsätze und Manuskripte
Bestand
NL Geisberg Nachlass Geisberg, Max, Prof. Dr.

Laufzeit
1897 - 1937

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2030, 01:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1897 - 1937

Ähnliche Objekte (12)