Buchmalerei
Dialogszene zwischen Tod und Ackermann: Der Tod schmäht Frauen und Ehe
Dialogszene vor rotem Hintergrund mit einfachem gelbem Rahmen und gelbem Brokatmuster, das unten in einer blau-weißen Bordüre endet. Gelber Rahmen nach innen räumlich abgesetzt, mit Band aus grünen Kreissegmenten. An den beiden oberen Ecken des Rahmens befinden sich grüne, vegetabilische Ornamente. Die Figuren stehen auf einem einfachen, grünen Bodenstreifen, mit abbrechender Vorderkante. Der links stehende Tod wird ohne Attribute dargestellt, wie er auf den Boden schräg vor ihm zeigt. Der Ackermann erwidert diese Geste nicht, sondern hat beide Hände um einen Sack gelegt, den er über der Schulter trägt. Er ist in eine weiße Gugel, ein kurzes, blaues, gegürtetes Hemdgewand und schwarze Beinlinge gekleidet. Zwischen Sack und Rücken steckt ein dünner Stock oder eine Reitgerte. Übermalungen: Sack des Ackermann nachträglich eingezeichnet, Unterzeichnungen der Gugel sichtbar. 83 (TEPL, Ackermann aus Böhmen) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 82 A (ACKERMANN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN) : 42 D 41 Witwer & 31 F 26 der Tod als Skelett & 31 E 5 Leben vs. Tod : 33 B 1 Streit, Diskussion : 52 E 1 Antwort, Lösung : 57 BB 2 Verspottung, Respektlosigkeit; Ripa: Derisione, Dispreggio della Virtù : 57 BB 22 Beleidigung; Ripa: Ingiuria, Offesa & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm & 25 H 17 Wiese, Weideland & 41 A 77 7 Behälter aus Textilfasern: Tasche, Beutel, Sack & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 46 C 14 63 Peitsche
- Alternativer Titel
-
Der Ackermann aus Böhmen (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 76, Bl. 025r
- Maße
-
10,5 x 13
- Material/Technik
-
Pinsel & Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470