Buchmalerei

Dialogszene zwischen Ackermann und Tod: Der Ackermann beklagt die Ungerechtigkeit des Todes

Dialogszene vor Landschaftshintergrund mit Kloster oder Burg, einer Stadtansicht vor einem Berg (Hohentwiel?) und Kapelle. Roter Rahmen, ohne Profil, nach innen räumlich abgesetzt, mit Band aus schwarzen Kreissegmenten, das am rechten Rand von einem Fleur-de-lis-Ornament unterbrochen wird. Die Figuren stehen auf einem nach links hinten ansteigenden Grashügel, dessen Vorderkante am vorderen Bildrand mit felskantenartigen Einschnitten abbricht. Der links stehende Ackermann hält in der einen Hand eine Sichel, während er die andere redend erhoben hat. Er trägt einen rosafarbenen Hut, eine Ebensolche Gugel, ein blaues kurzes, gegürtetes Hemdgewand und schwarze Beinlinge. Der ihm gegenüberstehende Tod hält in seiner linken Hand einen Stock. Unterzeichnungen: im Bereich der jeweils linken Hände und Beine beider Figuren, des Huts und des Sichelblattes des Ackermanns. Im Gesicht des Ackermanns ist ebenfalls noch eine (Metallstift-?)Unterzeichnung sichtbar. Der Tod sollte ursprünglich wahrscheinlich ohne Stock mit größerer Hand dargestellt werden. Sichelblatt in Pinselsilber. 83 (TEPL, Ackermann aus Böhmen) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 82 A (ACKERMANN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN) : 42 D 41 Witwer & 31 F 26 der Tod als Skelett & 31 E 5 Leben vs. Tod : 33 B 1 Streit, Diskussion : 33 B 12 anklagen : 59 CC 2 Ungerechtigkeit; Ripa: Ingiustitia & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 1) Drohung; Zorn, Wut (+92 11) anklagen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm : 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 25 H 11 4 Hügellandschaft : 25 I 12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt : 25 H 17 2 locus amoenus: idyllischer Ort mit Bäumen (Geschmack), Wiesen (Gesicht), Quelle oder Bach (Gefühl), singenden Vögeln (Gehör) und Blumen (Geruch) : 61 D (HOHENTWIEL) geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit NAMEN) & 41 D 26 3 Wanderstab, Spazierstock & 47 I 15 (SICKLE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sichel & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Hut & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Alternative title
Der Ackermann aus Böhmen (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 76, Bl. 011r
Measurements
10,5 x 13
Material/Technique
Pinsel & Feder & koloriert

Related object and literature

Event
Herstellung
(who)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(when)
um 1470
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Associated

Time of origin

  • um 1470

Other Objects (12)