Buchmalerei
Dialogszene zwischen Ackermann und Tod: Der Ackermann beschuldigt und schmäht den Tod
Dialogszene vor Landschaftshintergrund mit Stadtansicht. Roter Rahmen, ohne Profil, nach innen räumlich abgesetzt, mit Band aus schwarzen Kreissegmenten. Die Figuren stehen auf nach hinten bzw. zur Seite hin ansteigendem Grashügel mit Gräsern, am vorderen Bildrand mit mehrmals tief eingeschnittener Felskante. Der Ackermann steht mit einer Grabgabel über der Schulter links und hat einen Finger mahnend zum Tod hin erhoben. Der ohne Attribute dargestellte Tod weist mit dem Finger auf sein Gegenüber zeigend die Beschuldigungen zurück. Der Ackermann trägt in dieser Illustration einen karminroten Topfhut, ein weißes, knielanges, gegürtetes Hemdgewand, zinnoberrote Beinlinge und schwarze Schuhe. Gesicht des Ackermanns durch Farbabrieb beeinrächtigt; Unterzeichnungen an der linken Hand des Ackermanns und im Bereich der Füße sichtbar. Überarbeitung der Figur mit einer sehr dünnen Feder. 83 (TEPL, Ackermann aus Böhmen) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 82 A (ACKERMANN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN) : 42 D 41 Witwer & 31 F 26 der Tod als Skelett & 31 E 5 Leben vs. Tod : 33 B 1 Streit, Diskussion : 33 B 11 spotten, verspotten, beleidigen, hänseln, necken & 33 B 12 anklagen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 11) anklagen (+92 12) auffordern, herausfordern (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm : 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 1 der erhobene Zeigefinger & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 25 H 11 4 Hügellandschaft : 25 I 12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt : 25 H 17 2 locus amoenus: idyllischer Ort mit Bäumen (Geschmack), Wiesen (Gesicht), Quelle oder Bach (Gefühl), singenden Vögeln (Gehör) und Blumen (Geruch) & 47 I 15 (PITCHFORK) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte. Heu-, Ernte-, Mistgabel & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Hut & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund
- Alternativer Titel
-
Der Ackermann aus Böhmen (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 76, Bl. 014v
- Maße
-
10 x 13
- Material/Technik
-
Pinsel & Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470